Deutschland
Nach der Festnahme in Russland fürchtet das "Wall Street Journal" um die Sicherheit seines Reporters. Der in Russland geborene Gershkovich hatte unter anderem über den Wirtschaftsabschwung Russlands aufgrund von Sanktionen berichtet. Von Peter Mücke.
Seit vergangenem Jahr ist Evan Gershkovich Moskau-Korrespondent des "Wall Street Journal". Der Spionagevorwurf Russlands gegen den US-Journalisten könnte bis zu 20 Jahre Haft für ihn bedeuten. Von Frank Aischmann.
Putins prominentester Widersacher, Alexej Nawalny, sitzt im Gefängnis. Ein Mitstreiter äußert sich nun zum Ukraine-Krieg – und kritisiert den Westen.
Angesichts trockener Sommer und regenarmer Winter wird Wasser in Frankreich immer knapper. Staatschef Macron setzt mit seinem Wasserplan auf massive Einsparungen. Besonders die Landwirtschaft ist gefordert. Von Carolin Dylla.
Geleakte Dokumente sollen zeigen, dass der Kreml eine breite Cyberstrategie fährt. Im Fokus steht ein Moskauer Privatunternehmen.
Ver.di-Chef Frank Werneke hat einzelne neue Streiks angekündigt. Sollte anschließend die Schlichtung scheitern, werden die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes demnach wohl in ganz Deutschland die Arbeit niederlegen.
Die EU-Frist für ein Gesetz zu besserem Informantenschutz hat Deutschland längst gerissen. Nun hat es mit einer Abstimmung im Bundestag wieder nicht geklappt. Grund ist Streit ums Geld.
Der britische König hat im Bundestag die deutsch-britische Freundschaft beschworen und den Klimawandel als »existenzielle Bedrohung« bezeichnet. Aber die Stimmung vermieste er trotzdem niemandem.
Die Zahl der registrierten Straftaten in Deutschland steigt sprunghaft. Putins Leute inhaftieren einen US-Journalisten. Und sind Lebensmittelkonzerne für die anhaltend hohe Inflation verantwortlich? Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Wütende Siedler verwüsteten nach einem Attentat auf zwei Israelis die palästinensische Stadt Huwara. Zwei von ihnen müssen sich nun wegen eines mutmaßlichen Angriffs auf eine palästinensische Familie verantworten.
Der Hersteller der russischen Automarke Lada ist in einer schweren Krise – das Unternehmen erhält kaum noch Zulieferungen. Nun hat der Konzern angekündigt, seine Belegschaft in den Zwangsurlaub zu schicken.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach wollte die Droge möglichst schnell legalisieren. Nun gesteht die SPD-Spitze ein: Damit wird es wohl erst mal nichts. Die Hindernisse in Brüssel sind offenbar zu groß.