Der Tarifkonflikt zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Berliner Verkehrsbetrieben kommt bereits nach einer Verhandlungsrunde zum Stehen. Und so auch der Nahverkehr am Montag in Berlin. Schuld sei jeweils die andere Seite.
US-Präsident Trump droht Mexiko und Kanada mit hohen Strafzöllen. Deren Umsetzung könnte laut einer Studie verheerende Folgen für die nordamerikanische Wirtschaft haben. Auch Deutschland und Europa wären betroffen.
Die Inflation steigt, das deutsche Wirtschaftswachstum leider nicht. Dieses Szenario weckt Ängste vor der Stagflation aus den Siebzigerjahren. Nicht ganz zu Unrecht.
Der Hype mag vorbei sein, der Streit um den Namen ist es nicht: Die Dubai-Schokolade von Lidl bleibt vorerst im Sortiment, auch wenn sie nicht aus Dubai kommt. Im Fall von Aldi fiel die Entscheidung anders aus.
Der Fall des Grünenpolitikers Stefan Gelbhaar bringt nicht nur die eigene Partei in die Bredouille. Auch der öffentlich-rechtliche Sender RBB muss sich fragen lassen, welche Fehler er gemacht hat.
Volkswagen steckt in einer tiefen Krise, auch wegen günstiger elektrischer Konkurrenz aus China. Konzernchef Blume kann der Lage trotzdem etwas Gutes abgewinnen, genauso wie sein chinesischer Doktorvater.
Extremer Reichtum sei eine Gefahr für die Demokratie, warnen 370 Millionäre und Milliardäre in einem offenen Brief beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Zu den Unterzeichnern gehören auch 20 Superreiche aus Deutschland.
Nordrhein-Westfalens oberste Datenschützerin ermittelt wegen des illegalen Austauschs von Gesundheitsdaten unter Versicherungsunternehmen. Gegen zehn Anbieter hat sie Untersuchungen eingeleitet.
Das dürfte Donald Trump nicht gefallen: So wenige Menschen verfolgten die Inauguration des neuen US-Präsidenten wie seit Jahren nicht mehr. Die Gründe dafür haben jedoch nicht unbedingt etwas mit Trump zu tun.
Der Stadtverband der AfD in Düsseldorf wickelt seine Finanzen über die örtliche Volksbank ab. Zu Ende März wirft das genossenschaftliche Institut nun die Partei raus.
Im November verhaftete die Polizei einen Anlagenberater der Sparkasse Schweinfurt wegen Betrugsverdachts. Nun kommt heraus: Der Schaden geht womöglich sogar in die Millionen.