Ausland
Auf einem Militärflugplatz bei Nijmegen wurden mehrere Drohnen gesichtet. Soldaten schossen auf die Flugobjekte, dann verschwanden sie offenbar.
Donald Trumps Zölle haben die Hersteller des Gruyère-Käses hart getroffen. Welche Auswirkungen hat die US-Politik auf die Produktion? Und was ist an den Berichten über Notschlachtungen wirklich dran? Ein Besuch bei einem Käser.
Das sagen die Ukrainerinnen und Ukrainer zum 28-Punkte-Plan der US-Regierung und wie sie in die Zukunft blicken – eine Umfrage in Kyjiw im Video.
Der 28-Punkte-Plan der Amerikaner hat Ukrainer und Europäer aufgeschreckt. Präsident Selenskyj hat bereits Unterhändler benannt. Die Ukrainer möchten bald mit US-Vertretern in der Schweiz zusammenkommen.
US-Präsident Trump nimmt eine neue Gruppe von Migranten ins Visier, die er abschieben will. Dieses Mal wendet er sich gegen Somalier, die im demokratisch geführten Bundesstaat Minnesota leben.
Ulf Kristersson regiert Schweden, gestützt von Rechtspopulisten. Hier erklärt er, warum die Zusammenarbeit sinnvoll ist, sich seine Haltung zu Einwanderung gewandelt hat – und wie Europa mit Russland umgehen soll.
Das Urteil gegen ihn ist noch nicht rechtskräftig, doch die brasilianischen Behörden haben Ex-Präsident Lula festgenommen. Es soll sich um eine präventive Maßnahme handeln, angeordnet vom obersten Gericht des Landes.
Vorbei die Zeiten von gegenseitigen Attacken. Donald Trump nutzt das Treffen mit dem künftigen Bürgermeister von New York, um viel Nähe zu erzeugen. Szenen im Video.
Das oberste Gericht der USA hat die Blockade eines Bundesgerichts zur Wahlkreisreform in Texas aufgehoben. Die Republikaner in dem US-Bundesstaat wollen die Wahlkreise neu zuschneiden lassen, zu ihren Gunsten.
Im Dezember steht René Benko erneut vor Gericht. Dieses Mal geht es um Bargeld und Luxusuhren, die der Unternehmer mutmaßlich versteckt haben soll.
In Indien probt ein Start-up autonomes Fahren. Johann Sebastian Bach feiert posthum einen Release. Und: Wie Sie erfolgreich und (!) glücklich werden. Die guten Nachrichten der Woche.
Sie zeigten Hitlergrüße und feierten den ehemaligen Diktator Franco: Rund 700 Rechtsextreme sind in Madrid auf die Straße gegangen. In Spanien sind die Franco-Anhänger in der Minderheit.