Ausland

Er soll religiöse Streitigkeiten befeuert und Russlands Angriff auf die Ukraine gerechtfertigt haben: Jetzt muss der Abt des Kiewer Höhlenklosters Berichten zufolge elektronische Fußfesseln tragen.

Es ist die wohl wichtigste Abstimmung der jüngeren türkischen Geschichte: Mitte Mai wählt das Land und Amtsinhaber Erdoğan wirkt angeschlagen. Die Opposition hat einen Lauf – aber reicht das für einen Regierungswechsel?

Starkregen, Erdrutsche, Schnee – und bald wieder Dürregefahr. Kalifornien bekommt den Klimawandel fast pausenlos als Extremwetter zu spüren. Was das mit den Menschen macht, schildert SPIEGEL-Korrespondent Alexander Demling.

In Niederösterreich hat die Kanzlerpartei ÖVP gerade eine Koalition mit der rechtspopulistischen FPÖ gebildet. Ist das ein Vorgeschmack auf die nächste Bundesregierung?

Ihre Geschichte steht im Zentrum der Anklage gegen Donald Trump: Pornodarstellerin Stormy Daniels ist bereit, dem Ex-Präsidenten gegenüberzutreten. In einem Interview berichtet sie, wovor sie Angst hat.

Bei den Wahlen in Finnland zeichnet sich ein knappes Rennen ab. Premierministerin Sanna Marin muss trotz großer Beliebtheit um ihr Amt fürchten. Zum Verhängnis könnte ihr der Erfolg der Rechtspopulisten bei Jüngeren werden.

Die ukrainische Führung verdächtigt die orthodoxe Kirche im Kiewer Höhlenkloster der Spionage für Moskau. Deren schillernder Abt Pawel Lebed, Spitzname »Pascha Mercedes«, klagt nun über eine Durchsuchung der Polizei.

Vor der Anklageverlesung gegen den Ex-Präsidenten erwarten Rechtsexperten deutliche Schwierigkeiten für die Staatsanwaltschaft. Was den Fall so komplex macht, erklären sie im Video.

Seit Monaten protestieren Iranerinnen, viele legen dabei demonstrativ ihr Kopftuch ab. Nun droht das Regime mit harten Strafen für solche »anormalen Handlungen«.

Kurz vor dem Ende von Donald Trumps Präsidentschaft stürmten seine Anhänger das Kapitol. In New York sollen Ausschreitungen nun unter allen Umständen verhindert werden. Der Secret Service inspiziert bereits das Gerichtsgebäude.

Der russische Generalstabschef Gerassimow wollte die Ukraine mit einer Winteroffensive unter Druck setzen. »Nach 80 Tagen ist zunehmend erkennbar, dass dieses Projekt gescheitert ist«, so der britische Geheimdienst jetzt.

Die Ukraine muss an der Front weiter schwere Angriffe abwehren, dabei kann das Militär künftig auf sogenannte intelligente Bomben setzen. Die Uno warnt vor einer atomaren Eskalation. Die jüngsten Entwicklungen.