Ausland

Im EU-Vergleich hat Frankreich die dritthöchste Staatsverschuldung. Premier Bayrou kündigt einen drastischen Sparkurs an, ausgenommen: die Rüstungsbranche. Die Rechtspopulisten drohen, die Regierung zu Fall zu bringen.

Amichai Chikli ist für seine hetzerischen Aussagen bekannt. Jetzt appelliert der israelische Diaspora-Minister auf X: Syriens Präsident Ahmed al-Sharaa müsse »unverzüglich« beseitigt werden.

Die MAGA-Bewegung ist Trump eigentlich treu ergeben. Doch im Fall Epstein sind prominente Verschwörungstheoretiker empört über die Regierung. SPIEGEL-Korrespondent Marc Pitzke erklärt, warum die Akten für Aufregung sorgen.

50 Tage Friedensfrist, dann Strafzölle: Trumps Ultimatum an Russland klingt kraftvoll. Doch der Kreml gibt sich demonstrativ gelassen. Er hat guten Grund dazu.

Tausende Afghanen sind im Geheimen in das Vereinigte Königreich umgesiedelt worden, weil ein Beamter versehentlich ihre Daten weitergegeben hat. Der Vorgang wird erst jetzt öffentlich, und er ist noch nicht abgeschlossen.

Ali S. soll laut Bundesanwaltschaft für Iran potenzielle Anschlagsziele in Berlin spioniert haben. Ende Juni wurde er im dänischen Aarhus festgenommen. Jetzt ist der Mann in Deutschland – und in U-Haft.

Ali S. soll laut Bundesanwaltschaft für Iran potenzielle Anschlagsziele in Berlin ausspioniert haben. Ende Juni wurde er im dänischen Aarhus festgenommen. Jetzt ist der Mann in Deutschland – und in U-Haft.

Tom Fletcher kämpft in Krisengebieten für die Ärmsten, die gekürzten US-Hilfen erschweren seine Arbeit. Hier spricht der Uno-Nothilfekoordinator über die »Intensität des Tötens in Gaza« und über eine bewegende Begegnung.

Straßen unpassierbar, U-Bahn-Linien gestoppt, eine Stadt im Chaos: New York City ist von einer Unwetterserie mit Starkregen heimgesucht worden. Und die Aussichten sind schlecht. Die Bilder im Video.

Ist Deutschland mitverantwortlich für US-Drohneneinsätze in Nahost, für die der Stützpunkt Ramstein genutzt wird? Zwei Männer aus dem Jemen zogen vor das Bundesverfassungsgericht, nun haben die Richter in Karlsruhe entschieden.

Der Streit über die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht beschäftigt Union und SPD weiter. Nun meldet sich die Juristin zu Wort.

Wegen eines Disputs über den Wehrdienst verlässt die Partei Vereinigtes Tora-Judentum die Regierungskoalition von Benjamin Netanyahu. Deren Mehrheit in Israels Parlament wird damit denkbar knapp.