Deutschland
Evan Gershkovich, Reporter des Wall Street Journals, ist in Moskau nach Spionagevorwürfen festgenommen worden. Die US-Außenminister Blinken warnt nun eindringlich alle amerikanischen Staatsbürger, Russland sofort zu verlassen.
Die Union kritisiert die Migrationspolitik der Ampel, nun lud die Bundestagsfraktion Kommunalpolitiker zum Flüchtlingsgipfel. Selbst Vertreter der Koalitionsparteien zeigten sich enttäuscht von der Regierung.
Die Wolfsburger Fußballerinnen dürfen weiter vom dritten Champions-League-Sieg träumen. Dem VfL genügte ein 1:1 im Viertelfinal-Rückspiel gegen Paris St. Germain, um ins Halbfinale einzuziehen.
Einzelhaft, kein Kontakt zur Familie, Gesundheitsprobleme: So sieht das Leben von Alexej Nawalny aus. SPIEGEL TV sind exklusive Bilder des prominentesten Oppositionellen Russlands zugespielt worden – hier einige Ausschnitte.
Gab es noch mehr dubiose Deals auf dem Weg von Sebastian Kurz ins Kanzleramt? In Wien gerät nun ein Ehepaar ins Visier der Ermittler, das zwei mächtige Boulevardmedien herausgibt.
Kurz vor ihrer Peking-Reise hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen eine deutlich härtere Haltung der EU gegenüber China angekündigt. Sie machte deutlich, mit welcher Gangart sie auf eine zunehmend aggressivere Wirtschaftspolitik reagieren will. Von H. Schmidt.
Kurz vor ihrer Peking-Reise hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen eine deutlich härtere Haltung der EU gegenüber China angekündigt. Sie machte deutlich, mit welcher Gangart sie auf eine zunehmend aggressivere Wirtschaftspolitik reagieren will. Von H. Schmidt.
Russland beschuldigt den Reporter Evan Gershkovich der Spionage – es ist die erste Verhaftung eines US-Journalisten aus diesem Grund seit Jahrzehnten. Die Sicherheitsbehörden statuieren damit ein Exempel, das weitreichende Folgen hat.
Karl Lauterbach (SPD) plant eine große Krankenhausreform. Doch sein Entwurf dürfe nicht Realität werden, warnt Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Tempolimit, Heizungen, E-Autos: Die Ampel streitet über den Klimaschutz. Doch laut einer SPIEGEL-Umfrage haben andere Themen für viele Bürgerinnen und Bürger eine höhere Relevanz.
51 Milliarden Euro stehen der Bundeswehr in diesem Jahr insgesamt zur Verfügung. Trotz des vielen Geldes hat die Truppe offenbar schon Anfang März das gesamte Jahres-Budget für Ersatzteile ausgegeben.