Schlagzeilen

Öffentlichkeitswirksam verkündete er seine Liebe zu einem Ex-Pornostar – und die Trennung von seiner Partnerin. Einem Bericht zufolge wurde er nun dafür abgestraft.

Explosionswunden, Schussverletzungen, Polytraumen – ukrainische Ärzte haben es in ihrer kriegsgebeutelten Heimat mit schwersten Verletzungen zu tun. Für die Behandlung müssen sie dringend neue Techniken lernen. Hilfe erhalten sie in Deutschland.

Seit Wochen sind die Klagen von der Front groß. Nun will Moskau die Produktion von Munition angeblich um ein "Vielfaches" erhöhen.

Das Lieblingsmotto von Olaf Scholz ist ein Satz, der auch von Erich Honecker stammen könnte.

Schon das Wagenknecht-Manifest hatte er unterschrieben, nun lanciert der älteste Sohn von Willy Brandt einen neuen Aufruf. Mehr als 200 Mitstreiter unterzeichnen – und kassieren harte Kritik.

»Dann müssen sich die Frauen auch nicht wundern«: Diesen Satz sprechen zahlreiche Prominente in einem Werbevideo für den neuen Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre. Eine Anspielung auf die #MeToo-Affäre im Springer-Verlag?

Ein halbes Jahr ist es jetzt her, dass tonnenweise Sprengstoff an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee explodierten. Im Podcast sprechen t-online-Redakteure über neue Recherchedetails.

Die Bundeswehr kämpft mit Ausrüstungslücken. So will Verteidigungsminister Boris Pistorius dem Problem jetzt begegnen.

Deutschland ist Gastgeber für die bisher größte Luftübung der Nato. Hunderte Kampfjets und Truppenflugzeuge werden erwartet – und massive Folgen für Bürger.

2024 finden in den USA Präsidentschaftswahlen statt. Die Auswirkungen für Deutschland und die Nato könnten weitreichend sein, sagt Verteidigungsminister Pistorius – und die Probleme der Bundeswehr sind bis dahin nicht gelöst.

Im Bundestag gilt Präsenzpflicht. Doch eine Datenanalyse des SPIEGEL zeigt, dass regelmäßig Dutzende Abgeordnete bei namentlichen Abstimmungen fehlen. Zwei Fraktionen fallen besonders negativ auf.

Im Bundestag gilt Präsenzpflicht. Doch eine Datenanalyse des SPIEGEL zeigt, dass regelmäßig Dutzende Abgeordnete bei namentlichen Abstimmungen fehlen. Zwei Fraktionen fallen besonders negativ auf.