Schlagzeilen
15 der 16 Landesparlamente haben den Vertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bereits angenommen, heute stimmt Brandenburg ab. Doch das BSW, Koalitionspartner der SPD, lehnt die Reform bisher ab.
Die Regierung setzt mit ihrer neuen Wehrpflicht zunächst auf Freiwilligkeit. Reicht das? Die Grünen wollen den Bedarf an Soldatinnen und Soldaten auch mit älteren Freiwilligen decken. Es gehe nicht nur ums Kämpfen.
Der Bieterwettstreit dauerte 20 Minuten, dann fiel der Hammer. Das "Bildnis Elisabeth Lederer" von Gustav Klimt ist New York für einen Rekordwert versteigert worden. Auch eine goldene Toilette erzielte einen hohen Preis.
Nach dem gestrigen erneuten Kurssturz im DAX kommen die Anleger nicht zur Ruhe. Die Nervosität ist weiter hoch. Vorbörslich sieht es nach weiteren Kursverlusten aus - allerdings dürfte die Abwärtsdynamik nachlassen.
Ehemalige Politiker der FDP müssen sich beruflich umorientieren. Statt die Nase darüber zu rümpfen, sollte man ihre Neustarts feiern: Es geht etwas in Deutschland!
Kakao ist in diesem Jahr viel teurer geworden. Dennoch ist unter den Siegern der Stiftung Warentest eine vergleichsweise günstige Schokoladentafel neben Edelprodukten zu finden.
Diese Woche lief die Frist für Afghaninnen und Afghanen ab, gegen Geld auf ihre deutsche Aufnahmezusage zu verzichten. Nun hat das Bundesinnenministerium mitgeteilt, wie viele Menschen das Angebot angenommen haben. Von P. Eckstein.
Israel hat bei einem Luftangriff auf den Südlibanon mehr als ein Dutzend Menschen getötet. Die Armee spricht von einem Angriff auf ein Hamas-Camp, Beirut hingegen von einer Attacke auf ein Flüchtlingslager.
Die Trump-Regierung verfolgt bislang eine wechselhafte Linie bezüglich Waffenlieferungen an die Ukraine. Nun stärkt sie die ukrainische Luftabwehr mit Zubehör für "Patriot"-Systeme. Unterdessen greift Russland weiter an.
Bis 2039 soll die gesetzliche Rente laut dem Rentenversicherungsbericht offenbar 47 Prozent zulegen. Die geplante längere Haltelinie kostet den Bund demnach mehr als zehn Milliarden Euro.
Bis 2030 kann Russland in der Lage sein, Europa militärisch anzugreifen, glaubt die EU. Brüssel hat nun einen Krisenplan erarbeitet, der militärische Transportoperationen EU-weit prioritär möglich machen soll.
Kein Social Media und Zurückhaltung bei Interviews: AfD-Chefin Weidel hatte dem Abgeordneten Kotré strenge Regeln für seine Russland-Reise auferlegt. Doch es kam anders. Wird das Konsequenzen haben? Von Gabor Halasz.