Deutschland
Pflanzen sind nicht so still, wie viele vielleicht denken: Haben sie zu wenig Wasser oder erleben anderen Stress, geben sie Geräusche ab, so eine Studie. Menschen können diese nicht hören, wohl aber Insekten.
Erst kaperten Putins Cyberkrieger Rechner eines ukrainischen Energieversorgers, dann fiel für Hunderttausende der Strom aus. Wie haben Mitarbeiter den Blackout erlebt? Ein SPIEGEL Original Podcast über die »Vulkan Files«-Recherche.
Bevor Russland angreift, schlagen Hacker zu: Russland kappt die Satellitenkommunikation der ukrainischen Armee. Das hat Folgen bis nach Deutschland.
Russische Elitehacker nehmen weltweit Flughäfen, Kraftwerke und das Internet ins Visier. Vertrauliche Daten aus Moskau geben nun erstmals Einblick in ihr Waffenarsenal – und offenbaren ihre Strategie. Die SPIEGEL-Recherche.
»Wegen der Vorgänge in der Ukraine habe ich mich entschieden, diese Information öffentlich zu machen«, mit diesen Worten meldet sich ein Whistleblower bei uns.
Eine russische Firma beliefert Moskaus Geheimdienste mit Software für Cyberoperationen in aller Welt. Hier gibt ein ehemaliger Mitarbeiter erstmals Einblicke in die streng abgeschirmte Szene.
»Putins Krieg im Netz« erzählt in sechs Episoden, was die »Vulkan Files« enthüllen.
Die russische Offensive in der Ukraine ist ein Misserfolg. Der Kreml-Chef reagiert wütend – und offenbart damit, wie es um die Stimmung im Kreml steht.
Bei seinem Redemanuskript hatte vermutlich die britische Regierung die Federführung, aber Charles III. hat dennoch etwas Außergewöhnliches geleistet, meint Evi Seibert. Lustig und etwas schrullig war es obendrein.
Als eines der wenigen Staatsoberhäupter durfte König Charles III. vor dem Bundestag sprechen. Auch sonst wird viel Aufwand um den Besuch des Monarchen betrieben. Ist das angemessen?
Kurz vor ihrer Peking-Reise hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine deutlich härtere Haltung der EU gegenüber China angekündigt. Das Investitionsabkommen müsse "neu bewertet werden".
Bislang nimmt die Öko-Landwirtschaft in Deutschland nur etwa elf Prozent der Fläche ein - bis 2030 soll sich der Wert verdreifachen. So das Ziel der Politik. Welche Auswirkungen hat das auf Umwelt und Gesellschaft? Von Doris Fenske.