Wirtschaft

In der Entwicklungszusammenarbeit hat der neue US-Präsident Hilfszahlungen ausgesetzt. Microsoft-Gründer Bill Gates erwägt, sich an ihn zu wenden. Donald Trump habe ihm seine Telefonnummer gegeben.

Die Autokonzerne laufen seit Monaten Sturm gegen das Verbrennerverbot und die CO₂-Strafen der EU. Jetzt kommt ihnen die Politik offenbar weit entgegen. Für die Verbraucher bedeutet das nichts Gutes.

Die Europäische Kommission hat ein Verfahren gegen das chinesische Unternehmen Shein eingeleitet. Der Verdacht: Der Billig-Onlineshop soll gegen EU-Regeln zum Verbraucherschutz verstoßen.

Die Inflationsrate in Russland lag zuletzt bei fast zehn Prozent – Wirtschaft und Bevölkerung leiden. Die Notenbank hat jetzt einen Bericht zur ökonomischen Lage vorgelegt.

Rosen, Tulpen und Chrysanthemen aus Kenia, Äthiopien oder Ecuador, mit Pestiziden belastet, per Flugzeug nach Europa gebracht: Blumensträuße im Supermarkt zu kaufen, scheint kaum noch vertretbar. Gibt es Alternativen?

Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post will die Gewerkschaft Ver.di den Druck auf die Arbeitgeberseite erhöhen. Nach Arbeitsniederlegungen in Briefzentren sollen heute Paketzusteller in den Ausstand treten.

Beim Lebensmitteleinkauf sparen laut einer Umfrage knapp zehn Prozent der Eltern. Die Organisation Save the Children beklagt, dass sich nicht alle Familien eine ausgewogene Ernährung leisten könnten.

Mit Milliarden Paketen voller Billigware fluten chinesische Internethändler den Westen. Brüssel arbeitet laut einem Medienbericht nun an einer Gebühr, die US-Post will vorerst gar keine Sendungen mehr ins Land lassen.

US-Präsident Donald Trump verhängt reihenweise Zölle. US-Bürgern verspricht er im Gegenzug geringere Steuern. Von denen profitieren Wohlhabende, die drohende Inflation aber dürfte die Mittelschicht ärmer machen.

Draufzahlen statt sparen? Über Jahre haben Banken ihren Kundinnen und Kunden negative Zinsen für ihr Guthaben berechnet – zu Unrecht, wie der BGH nun entschied. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Zinsen waren so niedrig, dass Banken plötzlich Geld fürs Geldverwahren wollten – durften sie das? Der Bundesgerichtshof hat die Frage nun beantwortet.

Teurer Freund: Elon Musk ist nicht begeistert von Donald Trumps Zöllen auf chinesische Waren. Das könnte mit der Entwicklung seines persönlichen Aktienportfolios zu tun haben.