Wirtschaft

Grüner Stahl, hergestellt mit Wasserstoff, soll Zigtausende Arbeitsplätze retten. Doch die Zweifel an der Strategie von Olaf Scholz und Robert Habeck wachsen. Reißt Friedrich Merz das Steuer komplett herum?

Der Außenhandelsverband nennt es ein »verlorenes Jahr«: Die deutschen Ausfuhren sind 2024 um ein Prozent gesunken, wegen des US-Handelskriegs drohen weitere Rückgänge. Im Dezember gab es aber ein überraschendes Plus.

Die Ausfuhren von italienischem Schaumwein in die USA sind zuletzt enorm angestiegen. Die Importeure wollen so offenbar möglichen Einfuhrzöllen zuvorkommen.

Ein neues Gesetz soll russische Immobilienkäufe in Finnland eindämmen – auch über Scheinfirmen. Verteidigungsminister Häkkänen warnt, Objekte würden zu Sabotagezwecken genutzt.

Atomkraftwerke reaktivieren, Windkraftausbau stoppen, Solarpflicht für Firmendächer: Die Ziele der Parteien unterscheiden sich im Wahlkampf stark. Eine Umfrage zeigt, was die Menschen in Deutschland wirklich wollen.

Mit hohen Strafzöllen will US-Präsident Trump seine Interessen durchsetzen. Hier spricht die französische Handelsexpertin Elvire Fabry darüber, warum China vergleichsweise glimpflich davonkommt – und wie Europa sich wehren kann.

Die deutsche Wirtschaft hinkt, selbst Porsche strauchelt. Auf die Entlassung zweier Topmanager folgen in Stuttgart Einsparungen und eine Umstrukturierung des Konzerns. Auch die Modellpalette soll sich offenbar ändern.

Montag ist in Berlin der erste Schultag nach einer Woche Winterferien – und der zweite Tag in diesem Jahr, an dem der Betrieb der BVG weitestgehend ausfallen könnte. Ver.di hat zum erneuten Streik aufgerufen.

Europäisches Erdgas ist so teuer wie seit mehr als einem Jahr nicht mehr. Marktbeobachter machen dafür tiefe Temperaturen, wenig Wind und die Sorge vor Trumps Zöllen verantwortlich.

Europäisches Erdgas ist so teuer wie seit mehr als einem Jahr nicht mehr. Marktbeobachter machen dafür tiefe Temperaturen, wenig Wind und die Sorge vor Trumps Zöllen verantwortlich.

Anders als Deutschland setzt Großbritannien voll auf Atomkraft. Die Energiesicherheit sei laut Premier Keir Starmer zu lange »eine Geisel« Wladimir Putins gewesen.

Im Cum-Ex-Steuerbetrugsverfahren schließt das Landgericht Wiesbaden ein weiteres Kapitel. Es betrifft den Fall, in dem Steueranwalt Hanno Berger zu einer langen Haftstrafe verurteilt wurde.