Wirtschaft

Wenn Donald Trump seine Zolldrohungen wahr macht, könnte dies das Lebenswerk von Jeremy Petersen zerstören. Der Hundefutterproduzent aus Colorado hat den Republikaner selbst gewählt. Nun hofft er auf dessen Amtsenthebung.

TikTok will, dass Nutzer direkt in der App shoppen. Ist endloser Konsum auf dieser Social-Media-Plattform die Folge? SPIEGEL-Redakteurin Katharina Koerth hat die neue Funktion getestet und schätzt die Risiken ein.

TikTok will, dass Nutzer direkt in der App shoppen. Ist endloser Konsum auf dieser Social-Media-Plattform die Folge? SPIEGEL-Redakteurin Katharina Koerth hat die neue Funktion getestet und schätzt die Risiken ein.

Automobilhersteller schwärmen selten von der Möglichkeit, ihre Fahrzeuge zu recyceln. Offenbar wollten viele Firmen das Thema ganz aus der Öffentlichkeit heraushalten und schlossen sich dafür zu einem Kartell zusammen.

Schon zum Jahresbeginn ist die Krankenversicherung für viele Menschen teurer geworden. Jetzt haben auch Kassen nachgezogen, die anfangs noch günstiger geblieben waren.

Die chaotische Zollpolitik des US-Präsidenten irritiert die Wirtschaft, sein Schmusekurs mit Putin bringt Europas Populisten aus dem Tritt. Der Gegenwind aus dem eigenen Lager könnte zunehmen.

Laut Statistischem Bundesamt werden geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Ausbildungswahl immer kleiner. So interessieren sich viel mehr Männer für Berufe, die früher als typisch für Frauen galten und umgekehrt.

Laut Statistischem Bundesamt werden geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Ausbildungswahl immer kleiner. So interessieren sich viel mehr Männer für Berufe, die früher als typisch für Frauen galten und umgekehrt.

Unter Fondsmanagern ist nur eine kleine Minderheit weiblich. Dabei besagt eine Studie der Universitäten in Mannheim und Essex: Maskulines Verhalten schadet der Rendite.

Unter Fondsmanagern ist nur eine kleine Minderheit weiblich. Dabei besagt eine Studie der Universitäten in Mannheim und Essex: Maskulines Verhalten schadet der Rendite.

Hooters-Filialen sind bekannt für typisch amerikanisches Fast Food, aber auch für knapp bekleidete Kellnerinnen. Jetzt hat die Firma Insolvenz angemeldet. Ein Strategiewechsel soll helfen.

Seit der Einführung des Euro war die Arbeitslosenquote in der Eurozone noch nie so niedrig: Sie sank in den 20 Eurostaaten auf gut sechs Prozent. Aber es gibt Ausreißer.