Wirtschaft

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist laut Statistischem Bundesamt im zweiten Quartal um 0,1 Prozent gesunken. Die Zahlen belegen, wie stark die deutsche Konjunktur von der Zollpolitik von US-Präsident Trump abhängig ist.

Die unberechenbare Politik des US-Präsidenten fordert deutsche Mittelständler heraus. Wie plant man sein Geschäft, wenn man nie weiß, was morgen gilt? Die Firma Emuge aus Lauf stemmt sich gegen den Kontrollverlust.

Noch kein Bundesfinanzminister ging so in die Vollen wie Lars Klingbeil: Die Neuverschuldung dürfte bis 2030 um eine Billion Euro steigen. Wo die Knackpunkte liegen.

Hohe Zölle, schwache Nachfrage und ein teures Sparprogramm machen dem Autobauer Mercedes-Benz zu schaffen. Der Gewinn des Konzerns ist im ersten Halbjahr auf rund 2,7 Milliarden Euro eingebrochen.

Die Städte und Gemeinden in Deutschland konnten 2024 zwar mehr Geld einnehmen. Doch wegen steigender Personalkosten und Sozialausgaben geraten sie immer tiefer in die roten Zahlen. Die Finanznot könnte sich noch verschärfen.

Wie oft sollte man das eigene Vermögen umschichten? Der Finanzforscher Matthias Horn warnt vor falschem Aktivismus: Am Portfolio würde er nur in einem Fall rütteln.

Ihr Aktien-ETF ist gut gelaufen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt ist es womöglich an der Zeit, Ihre Geldanlage wieder in die Balance zu bringen. Wir zeigen, wie es geht und was es bringt.

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat einen zu langsamen Ausbau der Infrastruktur in Deutschland kritisiert. Bei einem Besuch in Hamburg machte sie dafür auch hohe Energiepreise und Sozialausgaben verantwortlich.

Lange galt bei Dax-Konzernen die Regel: Vorstandsgehälter sollten nicht über zehn Millionen Euro steigen. Doch immer mehr Konzerne heben inzwischen die Maximalvergütung an. Und das nicht nur bei guten Unternehmenszahlen.

Für Deutschland rechnete der Internationale Währungsfonds zunächst mit Stagnation. Inzwischen hat er die Einschätzung leicht nach oben korrigiert – unter anderem wegen des Zolldeals mit den USA.

Der demütigende Handelsvertrag mit den USA sollte ein Weckruf für Europa sein. Wenn die EU im Zeitalter der Geopolitik noch eine Rolle spielen will, muss sie ökonomische Muskelmasse aufbauen.

Ein großer Sanierungsplan soll die Deutsche Bahn in die Spur bringen. Dafür wird die wichtige Pendlerstrecke zwischen Hamburg und Berlin ab Freitag monatelang gesperrt. Die wichtigsten Fakten zum Großprojekt.