Wirtschaft

Wie angekündigt, führen die USA Extrakosten auf alle Stahl- und Aluminiumimporte ein. Ab wann ist unklar. Aber Donald Trump erwägt schon weitere Zölle. Vergeltungsmaßnahmen sind ihm eigenen Angaben zufolge egal.

Elon Musk liegt schon lange im Clinch mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Jetzt will der Tech-Milliardär das Unternehmen offenbar unter seine Kontrolle bringen. Dessen Gründer Sam Altman reagiert mit einem spöttischen Gegenangebot.

US-Präsident Trump bedroht Europa mit Zöllen auf Stahl und Aluminium. In seiner ersten Amtszeit konnte sich die EU mit Gegenzöllen erfolgreich behaupten. Diesmal aber liegen die Dinge anders.

US-Präsident Trump hat 25-Prozent-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte angekündigt. Die EU will reagieren, doch der Bundesverband der Deutschen Industrie mahnt zur Ruhe – und fordert Flexibilität.

Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht und kurz vor der Bundestagswahl jagt eine Negativbotschaft die andere. Was die Zukunft betrifft, sind Ökonomen so pessimistisch wie lange nicht mehr.

Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht und kurz vor der Bundestagswahl jagt eine Negativbotschaft die andere. Was die Zukunft betrifft, sind Ökonomen so pessimistisch wie lange nicht mehr.

AfD-Chefin Weidel gibt gern die Wirtschaftsfachfrau. Doch ihre Karriere in der Finanzbranche war wohl wenig glamourös. Und Ökonomen sehen im Parteiprogramm eine Gefahr für den Wohlstand. Der SPIEGEL-Report.

Der Appetit auf Biolebensmittel ist zum Teil größer als das heimische Angebot: etwa bei Fleisch oder Obst. Die nächste Regierung müsse die Bioagrarfläche bis 2030 verdoppeln, fordert eine Branchenexpertin.

Der Appetit auf Bio-Lebensmittel ist zum Teil größer als das heimische Angebot: etwa bei Fleisch oder Obst. Die nächste Regierung müsse die Bio-Agrarfläche bis 2030 verdoppeln, fordert eine Branchenexpertin.

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Importe von Stahl und Aluminium angekündigt. Die EU-Kommission spricht von »ungerechtfertigten Maßnahmen« und ist zu einer Reaktion bereit.

Soja-Bratwurst, Käse aus dem Fermenter, Kulturfleisch-Burger: Die Bundesrepublik könnte zu einem globalen Marktführer für Fleisch- und Milchalternativen werden, zeigt eine Studie. Sofern die Politik mitspielt.

Nächste Eskalation im Handelskrieg: Der US-Präsident lässt Importe von Stahl und Aluminium mit happigen Zöllen belegen – ab dieser Woche und ohne Ausnahmen. Eine Pauschaldrohung schickt er gleich hinterher.