Wirtschaft

Ein Arbeitnehmer konnte aufgrund von Krankheit seinen gesetzlichen Mindesturlaub nicht nehmen. Der Arbeitgeber sah dies mit einer Abfindung beim Austreten aus dem Job als erledigt an. So nicht, sagt das Bundesarbeitsgericht.

Banken und Sparkassen haben jahrelang teils unrechtmäßige Gebühren erhoben. Nach einem BGH-Urteil konnten viele Kunden Geld zurückfordern. Nun ist auch die Verjährung geklärt.

Im fragilen Ökosystem Alaskas drängt die Trump-Regierung auf eine Ausweitung der Rohstoffförderung – auch mithilfe asiatischen Gelds. Umweltschützer zeigen sich besorgt.

Es ist ein irrer Wettlauf um Aufmerksamkeit und Geld: Quantencomputer sollen die Wirtschaftswelt umkrempeln. Das Silicon Valley steht vor einem technologischen Durchbruch, von dem auch deutsche Firmen profitieren könnten.

Bei VW einigten sich die Tarifpartner vor Weihnachten auf ein Sparprogramm und den Abbau von 35.000 Jobs – nach heftigem Protest der Belegschaft. Viele Beschäftigte nahmen nun Angebote des Konzerns an.

Bei VW einigten sich die Tarifpartner vor Weihnachten auf ein Sparprogramm und den Abbau von 35.000 Jobs – nach heftigem Protest der Belegschaft. Viele Beschäftigte nahmen nun Angebote des Konzerns an.

Tausende Arbeiter des US-Bananenkonzerns Chiquita in Panama hatten gegen eine Rentenreform protestiert. Jetzt sollen sie wegen ihres Streiks alle den Job verlieren.

Tausende Arbeiter des US-Bananenkonzerns Chiquita in Panama hatten gegen eine Rentenreform protestiert. Jetzt sollen sie wegen ihres Streiks alle den Job verlieren.

Kai-Uwe Steck trug als Kronzeuge maßgeblich zur Aufklärung des Cum-Ex-Skandals bei. Dann wurde dem Anwalt selbst der Prozess gemacht. Nun hat das Landgericht Bonn gegen Steck eine Freiheitsstrafe verhängt, ausgesetzt zur Bewährung.

Die Inflationsrate in der Eurozone liegt erstmals seit Langem unter zwei Prozent. In der Schweiz sind die Preise im Mai gar günstiger geworden – dank billiger Importgüter. Reagiert das Land bald mit Negativzinsen?

Die Inflationsrate in der Eurozone liegt erstmals seit Langem unter zwei Prozent. In der Schweiz sind die Preise im Mai gar günstiger geworden – dank billiger Importgüter. Reagiert das Land bald mit Negativzinsen?

Erdbeeren werden zur Luxusware: Seit 2014 ist ihr Preis hierzulande um über 80 Prozent gestiegen. Was dahintersteckt – und wovor Landwirte warnen.