Wirtschaft

Die Staatsanwaltschaft geht gegen den sanktionierten russischen Milliardär Roman Abramowitsch vor. Im Mittelpunkt stehen eine Villa in Garmisch-Partenkirchen, zwei Bugattis, ein Mercedes und ein Lamborghini.

Wegen sinkender Beschäftigtenzahlen und geringer Auslastung in der Produktion hofft der Leiter des Leuna-Industrieparks wieder auf billiges Pipelinegas aus Russland. Doch die Röhren sind entweder zerstört oder abgestellt.

Wegen der hohen Lebensmittelpreise greifen viele Verbraucher zu Eigenmarken der Supermärkte. Dabei dürfte der Preisunterschied gar nicht so groß sein, sagt der Chef von Edeka. Rabattaktionen seien langfristig auch keine Lösung.

Wegen der hohen Lebensmittelpreise greifen viele Verbraucher zu Eigenmarken der Supermärkte. Dabei dürfte der Preisunterschied gar nicht so groß sein, sagt der Chef von Edeka. Rabattaktionen seien langfristig auch keine Lösung.

Päckchen mit günstigen Waren aus China fluten den europäischen Markt. Die EU-Kommission will nun Plattformen wie Temu und Shein einhegen. Doch Verbraucherschützer fürchten, dass sich für Kunden kaum etwas bessert.

Die EU verhängt auf die Einfuhr von Elektroautos aus China hohe Zölle – darunter leiden auch europäische Hersteller. 1500 Stellen könnten deshalb bei Seat laut der Volkswagen-Tochter wegfallen, in Spanien.

Amazon will seine Infrastruktur für künstliche Intelligenz weiter ausbauen, denn die Nachfrage der IT-Kunden ist groß. Auch Microsoft klagt, mit den Kapazitäten gar nicht hinterherzukommen.

Die Industrieproduktion ist im Dezember erneut gesunken, so stark wie seit Juli nicht mehr. Schuld ist auch die schwächelnde Autobranche. Ökonomen haben trotzdem Hoffnung.

Mögliche Trump-Pläne für Zölle gegen Waren aus der EU will Finanzminister Kukies in Verhandlungen abwenden, das sei Mexiko und Kanada auch gelungen. Zugleich mahnt er, sich nach neuen Handelspartnern in der Welt umzusehen.

Leonhard Birnbaum ärgert sich über eine Bewerbung, die wortgleich an eine Reihe von Firmen ging. Seinem Frust macht er auf LinkedIn Luft. Den Post empfinden viele als respektlos, auch die Bundesagentur für Arbeit.

Grüner Stahl, hergestellt mit Wasserstoff, soll Zigtausende Arbeitsplätze retten. Doch die Zweifel an der Strategie von Olaf Scholz und Robert Habeck wachsen. Reißt Friedrich Merz das Steuer komplett herum?

Der Außenhandelsverband nennt es ein »verlorenes Jahr«: Die deutschen Ausfuhren sind 2024 um ein Prozent gesunken, wegen des US-Handelskriegs drohen weitere Rückgänge. Im Dezember gab es aber ein überraschendes Plus.