Wirtschaft

Die großen Discounter buhlen mit einer Rabattschlacht um inflationsgeplagte Verbraucher. Ein Handelsexperte sagt, warum Konsumenten dennoch kaum profitieren und worum es den Konzernen wirklich geht.

Trotz schwieriger Lage ist das verfügbare Einkommen in Deutschland erneut gewachsen. Getrübt wird die Freude jedoch durch höhere Beiträge in anderen Bereichen. In mindestens einer Branche sank das Durchschnittseinkommen sogar.

Die America-first-Politik von Donald Trump könnte für Schwellenländer zu einem großen Problem werden, warnt IWF-Vizechefin Gita Gopinath. Für die Zentralbanken dort sei die Herausforderung größer als in der Coronapandemie.

66 Prozent unterstützen laut einer Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes die Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro. Selbst bei Unionsanhängern zeigte sich demnach eine Mehrheit offen dafür.

In Frankreich ist bald das Rauchen an Stränden untersagt, in Irland sind Warnsticker auf Schnaps und Bier geplant. Auch hierzulande werden neue Regeln diskutiert. Dabei gibt es bessere Wege zur Vernunft.

Mit seiner Wirtschaftspolitik riskiert Donald Trump die nächste Finanzkrise. Stoppen kann ihn wohl nur ein unsichtbarer, aber mächtiger Gegner.

In der Holding von Axel Springer sollen 130 Stellen wegfallen. Ein Schritt, der sich nach der Aufspaltung des Medienkonzerns länger angebahnt hatte. Aber es sind nicht die einzigen Einsparungen bei dem Verlag.

Wegen des Handelsstreits mit den USA scheuen Chinas Airlines den Kauf von Boeing-Flugzeugen. Davon könnte nun der europäische Konkurrent profitieren: Ein Mega-Deal steht in Aussicht. Die Airbus-Aktie legt deutlich zu.

Mit einer Rekordsumme will Schwarz-Rot die deutsche Infrastruktur voranbringen: Details zu dem Milliardentopf hat Finanzminister Klingbeil jetzt intern vorgelegt. Wer dabei profitiert und wo die Risiken sind.

Die Eurozone bekommt Anfang 2026 ihren 21. Mitgliedstaat. Bulgarien ist laut EU-Kommission fit für den Beitritt – auch wenn die Bevölkerung teils gewaltsam gegen die Gemeinschaftswährung protestiert.

Das Haushaltsdefizit von Österreich ist bedenklich hoch. Die EU-Kommission plant deshalb ein Verfahren gegen den Eurostaat. Die EU-Finanzminister müssen dem Schritt noch zustimmen.

»Investitionsbooster«, »Superabschreibungen«: Die Regierung hat mehrere Steuerentlastungen für Unternehmen beschlossen. Die Rhetorik ist selbstbewusst – doch im Bundesrat droht Widerstand.