Wirtschaft

Wirtschaftsminister Habeck will energieintensive Industrien bis 2030 durch vergünstigte Strompreise schützen – und sie zur Transformation verpflichten. Das geht aus einem Arbeitspapier hervor, das dem SPIEGEL vorliegt.

BYD, Nio und Geely scheinen gegen Lada und Gaz punkten zu können: Nach dem Rückzug westlicher Autobauer aus Russland machen sich Branchenexperten zufolge chinesische Hersteller in dem Land breit.

Bauexperten warnen vor einem hohen Verschleiß und Überlastung bei Brücken in Deutschland. Die Politik müsse rasch handeln, um weitere Sperrungen zu verhindern.

Bauexperten warnen vor einem hohen Verschleiß und Überlastung bei Brücken in Deutschland. Die Politik müsse rasch handeln, um weitere Sperrungen zu verhindern.

Brian Chesky will seine Reiseplattform Airbnb zurück zu ihren Wurzeln als private Zimmervermietung führen – und räumt Fehler beim Wachstum in großen Städten ein.

Im Maskenskandal rund um den Influencer Fynn Kliemann wurde auch gegen dessen Geschäftspartner Tom Illbruck ermittelt. Nun wurde das Verfahren nach SPIEGEL-Informationen eingestellt – ohne Geldbuße.

Nach der Übernahme durch RTL sollen etliche Stellen gestrichen und zahlreiche Gruner + Jahr-Zeitschriftentitel eingestellt werden. Doch ein beliebtes Magazin soll davon nicht betroffen sein.

»Vice« droht Insolvenz: Wie das Online-Magazin den Journalismus veränderte – und trotzdem scheiterte
Radikale Aktionen, emotionale Ich-Schlagzeilen: Das krawallige Online-Magazin »Vice« galt einst als Zukunft der Medienbranche. Nun steht das Unternehmen laut Berichten vor der Pleite. Was ist da nur schiefgelaufen?

Überall ist Krise, aber Ferrari merkt offenbar nichts davon: Der Luxusautohersteller hat im abgelaufenen Quartal fast 400 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Aktie legt deutlich zu.

Im Kampf gegen die Inflation hat die Europäische Zentralbank den nächsten Zinsschritt beschlossen. Allerdings drosselt sie ein wenig das Tempo.

Im Kampf gegen die Inflation hat die Europäische Zentralbank den nächsten Zinsschritt beschlossen. Allerdings drosselt sie ein wenig das Tempo.

Als Herrscher über Marken wie Citroën, Opel, Fiat und Chrysler ist er einer der mächtigsten Autobosse der Welt. Nun warnt Carlos Tavares eindringlich vor den Folgen des Preiskampfs mit Tesla und Rivalen aus China.