Wirtschaft

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Produktion überraschend stark gedrosselt. Der stärkste Rückgang seit einem Jahr geht besonders auf die Autoindustrie zurück.

Immer mehr Steuerpflichtige in Deutschland sind zuletzt auf Einkünfte von mehr als eine Million Euro pro Jahr gekommen. Laut Statistischem Bundesamt ist der Anteil in Hamburg und Bayern am größten.

VW-Chef Oliver Blume schasst fast den gesamten Vorstand der IT-Tochter Cariad. Mit Peter Bosch an der Spitze soll nun ein radikaler Neustart der für die Zukunft des Konzerns zentralen Sparte gelingen.

Der Siegeszug der künstlichen Intelligenz könnte viele Arbeitsplätze überflüssig machen – aber auch neue entstehen lassen. Eine Studie hat mehr als 250 Regionen in Deutschland untersucht. Wie sieht es bei Ihnen aus?

Ein kreisrundes Logo mit Messer und Gabel soll künftig transparent machen, wie »bio« Kantinen, Mensen oder Restaurants arbeiten. Die Gastro-Branche zeigt sich skeptisch.

Schulen, Krankenhäuser, Ämter: Ab kommendem Jahr müssen neue Heizungen zum größeren Teil mit erneuerbaren Energien laufen – auch in öffentlichen Gebäuden. Dafür fordern die Kommunen extra Geld.

Die Deutschen reisen wieder. Billigflüge und Last-Minute-Schnäppchen werden zumindest in diesem Sommer Mangelware – so der Chef des größten deutschen Reiseveranstalters TUI.

Die Deutschen reisen wieder. Billigflüge und Last-Minute-Schnäppchen werden zumindest in diesem Sommer Mangelware – so der Chef des größten deutschen Reiseveranstalters TUI.

Städte wie Vancouver gelten vielen in den USA als Sehnsuchtsorte. Mit einer Sondersteuer für Ausländer will die kanadische Regierung nun verhindern, dass attraktive Immobilien aufgekauft werden. Der grenzüberschreitende Ärger ist groß.

Jahrzehntelang half die Bundesregierung deutschen Firmen auf der weltgrößten Waffenmesse in den USA, auch finanziell. Nun beendet das Wirtschaftsministerium sein Engagement.

Die wirtschaftliche Lage vieler Menschen in Großbritannien ist prekär. Dennoch werden die Steuerzahler die 50 bis 100 Millionen Pfund für die Krönung von Charles III. bezahlen. Immer weniger können das noch verstehen.

Holger Friedrich, Chef des Berliner Verlags, hatte seine Springer-Kollegen informiert, interne Dokumente von Julian Reichelt erhalten zu haben. Nun befasst sich der Presserat mit dem Fall.