Die Zahl der Kurzarbeiter in Deutschland ist seit dem Sommer wieder angestiegen. Vor allem in energieintensiven Branchen reduzieren Unternehmen die Arbeitszeiten, um Produktion zu drosseln und Geld zu sparen.
Er lebt an einem geheimen Ort in Frankreich: Ein früherer russischer Fallschirmjäger veröffentlicht nun ein Buch über seine Erlebnisse im Ukraine-Krieg.
Die FDP-Politikerin Karoline Preisler wurde durch eine schwere Corona-Erkrankung bekannt. Nun steht sie wegen einer Trennung erneut in der Öffentlichkeit.
Der deutsche Außenhandel hat sich im Oktober schwach entwickelt. Die Exporte gingen spürbar zurück, die Importe noch deutlicher. Und auch die Aussichten für das kommende Jahr sind trübe.
Die Ampel will Geflüchtete früher aus der Duldung holen, das Gesetz ist nun beschlossen. Der Abstimmung ging eine hitzige Debatte voraus – ein Schlagabtausch zwischen Grünen und AfD war bezeichnend.
Eine Serie von verdächtigen Postsendungen hält Spanien seit Tagen in Atem. Wer dahintersteckt, ist unklar. Wie spanische Medien berichten, waren die Bomben wohl nicht professionell gefertigt, sondern eher »Bastelarbeiten«.
Manchmal genügt ein Latte Macchiato, um eine Debatte um Wertschätzung und Heimatverbundenheit auszulösen. So geschehen in Tirol - wo ein Werbefilm für Tourismus der Landwirtschaftskammer kräftig auf den Magen geschlagen ist.
China steckt in der größten Corona-Welle seit Pandemiebeginn. Nach Protesten der vergangenen Tage kommt etwas Bewegung in die Null-Covid-Politik. Doch ändert sich die Strategie - oder nur die öffentliche Darstellung? Von E. Lamby-Schmitt und B. Eyssel.
Die französische Staatsbahn SNCF wird für mehrere Tage bestreikt. Dadurch fällt nach Angaben der SNCF auch etwa jeder zweite Zug zwischen Deutschland und Frankreich aus. Reisende können kostenlos umbuchen.
Russlands Rückzug vom Westufer des Dnjepr hat es ukrainischen Streitkräften Experten zufolge erleichtert, Logistik und Kommunikationskanäle anzugreifen. Saporischschja meldet erneute Raketenangriffe. Die News.
Die Ampel will die Migrationspolitik modernisieren – früher wären CDU und CSU auf die Barrikaden gegangen. Heute schlagen Merz und Co. sanftere Töne an. Das passt nicht allen.
Gesundheitsminister Lauterbach sprach bereits von einer beginnenden Winterwelle - so weit geht das RKI bislang nicht. Es sieht eher ein "Plateau" des Infektionsgeschehens. Dafür nehmen aber andere Atemwegserkrankungen deutlich zu.