Schlagzeilen
In Libyen unterstützen Wagner-Truppen den mächtigen Milizenführer Haftar im Osten des Landes. Was passiert nun nach dem Wagner-Aufstand in Russland mit dem Kräfteverhältnis im nordafrikanischen Land? Von Anne Allmeling.
Sahra Wagenknecht braucht für ihr Bürgerbüro in NRW eine neue Bleibe: Ihre Parteifreunde in Soest wollen sie wegen ihrer Abspaltungstendenzen nicht mehr als Untermieterin haben.
Hitze und Sonne haben in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten für durchschnittlich 1500 Krankenhausbehandlungen im Jahr gesorgt. Zudem stiegen in Hitzeperioden die Sterbefallzahlen, erklärte das statistische Bundesamt.
Boris Pistorius besuchte die Bundeswehr in Litauen, doch Aufmerksamkeit zog vor allem ein "Ritter" auf sich. Richtig, ein Mann in Eisenrüstung. Was es damit auf sich hatte.
Gegen den Einstieg einer chinesischen Firma hatte der Bund sein Veto eingelegt – nun hat der Chiphersteller Elmos einen neuen Käufer für die Fertigung von Halbleitermaterial in Dortmund gefunden.
"Rechtschreibleistungen wurden aufgrund Legasthenie nicht bewertet" - ob dieser Vermerk im Abiturzeugnis rechtens ist, soll nun das Bundesverfassungsgericht prüfen. Die Kläger fürchten Nachteile bei Bewerbungen. Von Gigi Deppe.
Der Universität Leipzig zufolge hat die AfD in Ostdeutschland das Potenzial, weit zu wachsen. Insbesondere bei den Nichtwählern herrschten ähnliche Ansichten vor. 14 Prozent fordern gar „einen Führer zum Wohle aller mit starker Hand“.
Hitze, Dürre und Extremwetter stellen auch die Landwirtschaft vor schwierige Fragen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind ein wichtiges Thema, über das auf dem Bauerntag in Münster diskutiert wird. Von Niko Wiedemann.
Schon vor dem mutmaßlichen Putschversuch hatte Putin die Privatarmee ins Visier genommen. Jetzt wird sie wohl aufgelöst, doch viele Kämpfer könnten weitermachen.
Das Phänomen El Niño sorgt für Wetterextreme im Pazifikraum. Experten warnen vor den Folgen - insbesondere die Landwirtschaft könnte schwer darunter leiden. Von Anna-Lou Beckmann.
Energiepreise sinken, Lieferengpässe lösen sich auf – und doch ist die deutsche Wirtschaft in eine Rezession gerutscht. Dahinter stecken größere Probleme, die dem Land auf Jahre hinaus schaden könnten.
Falschbilanzierung, Marktmanipulation und Untreue: Die Staatsanwaltschaft Frankfurt und das Bundeskriminalamt durchsuchen einen börsennotierten Immobilienkonzern – nach SPIEGEL-Informationen handelt es sich um die Adler Real Estate.