Schlagzeilen
Das Weltbild jedes zwölften Deutschen ist rechtsextrem geprägt, geht aus der »Mitte-Studie« der Friedrich-Ebert-Stiftung hervor – ein starker Anstieg gegenüber den Vorjahren. Mehr als sechs Prozent befürworten gar eine Diktatur.
Russland hat die Ukraine am frühen Morgen erneut mit Luftangriffen überzogen. Auch die Hauptstadt war betroffen. In der Oblast Riwne soll die Energie-Infrastruktur betroffen sein. Die News.
Russland hat die Ukraine am frühen Morgen erneut mit Luftangriffen überzogen. Auch die Hauptstadt war betroffen. In der Oblast Riwne soll die Energie-Infrastruktur betroffen sein. Die News.
Die UN-Vollversammlung ist für den ukrainischen Präsidenten noch einmal glimpflich ausgegangen. Bastian Brauns erklärt für t-online, woran das lag.
Thüringens Ministerpräsident Ramelow schlägt Alarm: Sein Land sei angesichts steigender Flüchtlingszahlen "am Limit". Sein Innenminister vermutet hinter dem vermehrten Zuzug von Migranten eine Kampagne Russlands.
Deutschland hat als einer der ersten Staaten das internationale Abkommen zum Schutz der Meere unterzeichnet. Außenministerin Annalena Baerbock nannte die Vereinbarung einen »Hoffnungsschimmer für die Menschen auf dieser Welt«.
Die Post darf 2024 nicht das Porto erhöhen. Der Chef der Konzerntochter DHL kann die Entscheidung der Bundesnetzagentur nicht nachvollziehen und hat einige Fragen an die Politik.
Bundeskanzler Scholz versucht in New York, die Allianz gegen Russland zusammenzuhalten. Während andere westliche Staats- und Regierungschefs das Treffen der Vereinten Nationen meiden, verdammt er Putins Krieg mit klaren Worten.
Alzheimer ist die häufigste Form der Demenzerkrankungen und aktuell nicht heilbar. Zwar gibt es neue Therapien, die den kognitiven Abbau verlangsamen sollen - für Euphorie ist es aber noch zu früh. Von V. Simon.
Wegen Corona sank die Mehrwertsteuer in der Gastronomie, jetzt warnt die Branche lautstark vor dem Ende der Subvention. Für Steuerexpertin Dominika Langenmayr sind »alle Gründe für solche Hilfen weggefallen«.
Das Bürgergeld steigt zu Jahresbeginn. Kritiker meinen, dadurch lohne es sich nicht mehr, arbeiten zu gehen. Für das ARD-Magazin MONITOR hat das WSI-Institut nachgerechnet. Es kommt zu dem Schluss: Die Behauptung stimmt nicht.
Die renommierte Mitte-Studie liefert in diesem Jahr erschreckende Ergebnisse. Stiftungschef Martin Schulz über verunsicherte Bürger, Fehler der Regierung, Sahra Wagenknecht und drohende Konflikte.