Schlagzeilen
Außenministerin Baerbock will Südafrika zur Solidarität mit der Ukraine bewegen. Doch das Land am Kap pocht auf das, was es unter »Neutralität« versteht – und sieht sich damit im Vorteil gegenüber Deutschland.
Republikaner wollten die Wahlkreisgrenzen in North Carolina neu ziehen, doch das Oberste Gericht des Bundesstaats schritt ein. Zu Recht entschied nun der Supreme Court. Das Urteil hat große Tragweite.
Ausländische Milliarden-Investitionen wie für das Intel-Werk in Magdeburg sorgen für Schlagzeilen. Doch unter dem Strich verliert Deutschland laut einer Analyse Kapital – so stark wie kein anderes untersuchtes Land.
Zwei Jahre lang lagen 700.000 Euro Fluthilfe auf Eis. Erst jetzt ist das Geld, das "Querdenker" Bodo Schiffmann gesammelt hat, an der Ahr angekommen – t-online kennt die irre Reise der Euros.
Mehrere Millionen Hektar tropischer Urwald sind laut dem World Resources Institute im Jahr 2022 vernichtet worden. Demnach wurden Milliarden Tonnen CO2 freigesetzt. Besonders betroffen seien Brasilien und die DR Kongo.
VW beteuert, seine CO2-Emissionen reduzieren zu wollen. Tatsächlich sind die Privatjet-Flüge des Konzerns im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Zudem profitiert VW von Ausnahmenregeln bei Energiesteuer und Emissionshandel. Von Christian Baars.
Mehr Lebensmittel auf dem Teller, weniger in der Tonne: Mit diesem Ziel haben Ketten wie Aldi, Lidl, Rewe und Edeka mit Ernährungsminister Özdemir ein Abkommen gegen Verschwendung geschlossen. Kritiker halten es für ein »stumpfes Schwert«.
Dass Wagner-Söldner Unterschlupf in Belarus finden, bleibt für Kiew ein kalkulierbares Risiko, meint Peter Sawicki - auch, weil die Grenzregion im Nordwesten hochgerüstet ist. Der EU könnte jedoch ein Unruheherd drohen.
Der Aufstand der Wagner-Söldner hat laut Experten "Risse im System" gezeigt. Bröckelt Putins Macht? Wie groß ist die Gefahr für Prigoschin? Welche Rolle spielt Belarus? Kann die Ukraine hoffen? Wie Experten die Situation bewerten.
Wie die Regierung besonders schnelle Heizungstauscher belohnen will. Warum Putins Widersacher Prigoschin wohl um sein Leben bangen muss. Und warum Deutschland 755 Millionen Masken verbrennen lassen will. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ist vorerst vor dem Umweltausschuss des EU-Parlaments gescheitert. Das Ergebnis gefährdet auch die weiteren Pläne von Kommissionspräsidentin von der Leyen für ein nachhaltigeres Europa. Von J. Mayr.
Der Parteichef hat die Grünen zum Hauptgegner der Union im Bund erkoren. Aber was sagen die CDU-Ministerpräsidenten, die mit ihnen koalieren? Die Strategie hat ihre Tücken – und ruft intern Kritik hervor.