Wer in der Kommunalpolitik aktiv ist, hat häufig schon Erfahrungen mit Bedrohungen und Beleidigungen gemacht. Laut Befragungen der Böll-Stiftung ziehen viele Betroffene daraus Konsequenzen. Von Markus Reher.
Um den steigenden Kapitalbedarf im Strukturwandel zu decken, wollen Bund und Länder dem Mittelstand ab 2023 mehr unter die Arme greifen. Bei Finanzierungen sollen höhere Bürgschaften gewährt werden.
Er ließ auf Spitzbergen eine Drohne fliegen und wurde deshalb festgenommen: Nun hat ein Gericht den Sohn eines ehemaligen russischen Top-Beamten freigesprochen. Der Flug einer Hobbydrohne verstoße nicht gegen Sanktionen.
Erstmals wurde im Iran ein Todesurteil im Zusammenhang mit den Protesten der Bevölkerung vollstreckt. Menschenrechtler sprechen von einem Scheinprozess.
Kroatien kann im Januar dem Schengen-Raum ohne Passkontrollen beitreten. Darauf verständigten sich die zuständigen Minister der 26 Mitgliedsstaaten. Bulgarien und Rumänien bleiben hingegen außen vor. Das liegt vor allem am Veto Österreichs.
Der Weg für den Beitritt Kroatiens zum Schengen-Raum ohne Grenzkontrollen ist frei. Darauf verständigten sich die zuständigen Minister der 26 Schengen-Staaten am Donnerstag bei einem Treffen in Brüssel.
Deutschland ist raus bei der Weltmeisterschaft – wen sollen die deutschen Fans nun anfeuern? Und noch wichtiger: Wer trägt die Schuld an der Niederlage der DFB-Elf? Fragt sich Wladimir Kaminer.
"Technische Infrastruktur robust": Der heutige Warntag war nach Angaben des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erfolgreich. Das neue System, das Millionen Mobilfunkgeräte alarmierte, habe funktioniert.
Experten der WHO verbreiten Optimismus im Kampf gegen Malaria. Im vergangenen Jahr seien die Todesfälle bereits leicht zurückgegangen. Eine Rekordzahl an Moskitonetzen und ein neuer Impfstoff machen zusätzlich Hoffnung.