Schlagzeilen
Die Kindergrundsicherung könnte schon bald im Kabinett beschlossen werden. Nach Medienberichten haben sich die Parteien der Ampel-Koalition geeinigt.
Die Staatsanwaltschaft hat den einflussreichen US-Senator Bob Menendez angeklagt – er soll sich unter anderem von der ägyptischen Regierung bestechen lassen haben. Der Demokrat wittert eine politische Kampagne.
Im anstehenden Terrorprozess um die Anschläge vom 11. September 2001 ist einer der fünf Angeklagten für prozessunfähig erklärt worden. Grund seien Misshandlungen in der Haft. Bei den islamistischen Attacken waren fast 3.000 Menschen getötet worden.
Bei seinem Besuch in der französischen Hafenstadt Marseille hat Papst Franziskus ein Plädoyer für Seenotrettung gehalten. Das Mittelmeer sei zu einem Friedhof geworden, ein "Fanatismus der Gleichgültigkeit" inakzeptabel.
Mit knapp 5.000 Euro sollen Kosten für Unterkunft, Lebensunterhalt und die Kosten für eine mögliche Rückführung gedeckt werden. Das Geld sollen Geflüchtete an die italienische Regierung zahlen.
Bis zuletzt hatte Nancy Faeser stationäre Grenzkontrollen an den Grenzen zu Deutschlands östlichen Nachbarn als »Symbolpolitik« abgelehnt. Nun zeigt sich die SPD-Innenministerin offen. Die Union fühlt sich bestätigt.
Bis zuletzt hatte Nancy Faeser stationäre Grenzkontrollen an den Grenzen zu Deutschlands östlichen Nachbarn als »Symbolpolitik« abgelehnt. Nun zeigt sich die SPD-Innenministerin offen. Die Union fühlt sich bestätigt.
Mit der Zerstörung des Hauptquartiers der Schwarzmeerflotte gelingt Kiew ein weiterer spektakulärer Angriff auf der Krim. Was das für den weiteren Kriegsverlauf bedeuten könnte.
Lange hatte Innenministerin Faeser Forderungen nach stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien abgelehnt. Nun schließt sie diese Maßnahme zur Begrenzung der irregulären Migration nicht mehr aus - und geht damit auf die Union zu.
Giorgio Napolitano war so lange italienischer Präsident wie kein anderer. Der Jurist und ehemalige Kommunist genoss über Parteigrenzen hinweg ein hohes Ansehen. Nun ist er im Alter von 98 Jahren gestorben.
Die letzten Details sind auf Ministerebene geklärt: Endlich kann das Gesetz zur Kindergrundsicherung das Kabinett passieren. Aber die nächste Herausforderung steht schon bevor.
Bis 2015 war Giorgio Napolitano italienischer Präsident. Nun ist der Politiker im Alter von 98 Jahren gestorben.