In Sachsen-Anhalt entfällt heute als erstem Bundesland die Maskenpflicht im ÖPNV, Bayern folgt am Samstag. Eine einheitliche Linie gibt es bei den Ländern aber nicht. Die Ministerpräsidenten wollen heute erneut beraten.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wollte in ganz Deutschland um 11 Uhr einen Probealarm auslösen. Doch bei einigen Handynutzern blieben die Geräte stumm. Auch die Entwarnung scheint nicht durchzukommen. Während das BBK dennoch von einem „Erfolg“ spricht, kommt Kritik aus Bayern.
Nach der Lockerung der Null-Covid-Politik dürfte sich Corona in China schnell ausbreiten. Eine Immunisierung gibt es kaum, die Impfquote bei älteren Menschen ist gering und das Gesundheitssystem schlecht vorbereitet. Von B. Eyssel.
Am heutigen bundesweiten Warntag wurde getestet, was bei der Flutkatastrophe im Ahrtal nicht funktioniert hat: Alarm zu geben, wenn Gefahr droht. Die örtlichen Behörden hatten die Menschen in der Flutnacht nicht informiert. Von Axel John.
Nach den Protesten im Iran soll das Regime einen 23-Jährigen Demonstranten hingerichtet haben. Es ist die erste Vollstreckung der Todesstrafe im Zusammenhang mit den Protesten.
Die ukrainische Armee hat mit ihren Angriffen auf russische Militärbasen offenbar Angst ausgelöst. Am späten Dienstagabend gingen auf dem getroffenen Stützpunkt Engels-2 plötzlich die Sirenen los. Polen schwenkt derweil um und will nun doch das deutsche Flugabwehr-Angebot akzeptieren. Was in der Nacht passiert ist.
Ein Extremistennetzwerk wollte Heinrich XIII. Prinz Reuß offenbar zur Macht verhelfen. Der Adelige pflegt Kontakte ins "Reichsbürger"-Milieu und zur AfD.
Die Proteste im Land reißen nicht ab – und die Bewegung hat prominente Unterstützer. »Ich hoffe, den Sieg der Bevölkerung und den Sturz dieser Iran regierenden Tyrannei bald zu sehen«, sagt Badri Hosseini Chamenei.
Kurz nach der Absetzung des peruanischen Präsidenten Castillo ist die bisherige Vizepräsidentin Boluarte als neue Staatschefin vereidigt worden. Castillo hatte zuvor das Parlament auflösen wollen - die Abgeordneten enthoben ihn daraufhin seines Amtes.
Die Regierung von Olaf Scholz ist seit einem Jahr im Amt. Was bei der Ampel falsch läuft, zeigt sich besonders an drei Personalien. Ein Schadensbericht.
Zuletzt sind die Probleme in China wieder stärker in den Fokus der Börsen gerückt. Neue Sorgen um die Weltkonjunktur vereitelten zur Wochenmitte eine Kurserholung.
Der peruanische Präsident ist sein Amt los und wurde festgesetzt – zuvor wollte er das Parlament auflösen. Vizepräsidentin Boluarte und die Opposition sprachen von einem »Staatsstreich«.