Elf Millionen Menschen in der Ukraine bekommen derzeit humanitäre Hilfe. Noch können die Uno und NGOs sie versorgen – doch vielleicht nicht mehr lange, warnt Denise Brown, die ranghöchste Uno-Diplomatin in der Ukraine.
Wirtschaftsminister Habeck will deutsche Firmen nach Afrika führen, um sich aus der Abhängigkeit von China zu befreien. Grüne Energie soll sie locken. Doch die Risiken sind noch groß, ebenso die Zurückhaltung der Wirtschaft.
Auf der Straße, bei Freunden, in Behelfsunterkünften: Mehr als eine Viertelmillion Menschen in Deutschland leben ohne eigenes Obdach. Die Daten geben auch Auskunft über Struktur und Lebenslagen der Wohnungslosen.
Karoline Preisler geriet in die Schlagzeilen, weil ihr Ex-Lebensgefährte mit einem Ex-Pornostar zusammenkam. Nun hat sie ihre Kandidatur als Richterin zurückgezogen.
Ein Jahr Ampelregierung ist vergangen, und damit ist auch Angela Merkel seit einem Jahr nicht mehr Kanzlerin. Viele t-online-Leser trauern der Altkanzlerin nach, wünschen sich gar ihre Rückkehr.
In Dänemark wird künftig nicht mehr empfohlen, sich wegen einer Corona-Infektion zu isolieren. Weil die Zahl der Patienten in Krankenhäusern stabil ist, wurde Covid-19 auf eine Stufe mit Erkrankungen wie Grippe gestellt.
Emilie R. schloss sich 2014 mit ihrem Mann dem »Islamischen Staat« an, von Syrien aus soll sie für die Terrororganisation geworben haben. Nun wurde sie vor einem deutschen Gericht verurteilt.
Im jüngsten Ausbildungsjahr entschieden sich deutlich mehr junge Menschen für den Beruf des Landwirts - aber die Herausforderungen sind groß. Inflation und steigende Energiekosten machen den Bauern zusätzlich zu schaffen. Von Jens Eberl.
US-Basketballerin Griner hatte Cannabisöl im Gepäck, Wiktor But gilt als »Händler des Todes« – jetzt sind beide frei. In Sachsen-Anhalt entfällt ab sofort die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr. Und in Katar stirbt ein weiterer WM-Bauarbeiter. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Die Gruppe, die einen Staatsstreich geplant haben soll, ist nicht homogen. Ihre Zusammensetzung ist gefährlich - auch weil Personen mit militärischer Ausbildung und Zugang zu Waffen dabei sind. Von Michael Götschenberg.
23 Menschen wurden bei der Razzia in der "Reichsbürger"-Szene deutschlandweit festgenommen - und inzwischen sind alle von ihnen in U-Haft. Das BKA rechnet mit weiteren Verdächtigen. Der SPD-Chef forderte Konsequenzen für die AfD.
Um russische Importe zu ersetzen, sollen in Deutschland elf Flüssigerdgas-Terminals entstehen. Doch eine Studie kritisiert die Pläne: Die Anlagen seien zu groß ausgelegt - mit fatalen Folgen für die Energiewende. Von Frank Grotelüschen.