Schlagzeilen
Erst hatte sie sie abgelehnt, nun führt Innenministerin Faeser Gespräche mit Tschechien und Polen über stationäre Grenzkontrollen. Mit ihnen soll irreguläre Migration begrenzt werden. Die Grünen halten nicht viel davon.
In der ukrainischen Hauptstadt malten Architekten ihre Neubauten bunt an und bekamen dafür 2019 einen Architekturpreis. Im Krieg bekam das Viertel bisher nur eine kleine Schramme ab.
In der ukrainischen Hauptstadt malten Architekten ihre Neubauten bunt an und bekamen dafür 2019 einen Architekturpreis. Im Krieg bekam das Viertel bisher nur eine kleine Schramme ab.
Mangelhafte Geldwäschebekämpfung und irreführende Angaben beim Verkauf von Nachhaltigkeitsfonds haben der DWS eine Millionenstrafe in den USA eingebrockt. Die US-Börsenaufsicht spricht von »besorgniserregenden Falschangaben«.
Mangelhafte Geldwäschebekämpfung und irreführende Angaben beim Verkauf von Nachhaltigkeitsfonds haben der DWS eine Millionenstrafe in den USA eingebrockt. Die US-Börsenaufsicht spricht von »besorgniserregenden Falschangaben«.
Damit weniger Partikel in Umwelt und Meere gelangen, untersagt die EU den Verkauf von Mikroplastik und Produkten, denen es zugesetzt ist. Betroffen sind etwa Granulat für Sportplätze und Kosmetik-Produkte.
Die Oberbürgermeisterwahl in Nordhausen sollte der nächste große Triumph der AfD werden. Es kam anders. In dem Wahlergebnis stecken viele Lehren - sowohl für die teils extrem rechte Partei als auch für die anderen. Von Thomas Vorreyer.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen weitere militärische Unterstützung zugesichert.
In vielen Erzeugnissen stecken mikroskopisch kleine Plastikartikel. Eine neue EU-Verordnung verbietet nun die gezielte Beimischung der Kunststoffteilchen. Doch es gibt Ausnahmen.
Markus Saller fragte unter einem Tweet Karl Lauterbachs nach »Rothschild« und schrieb vom »Great Reset«. Antisemitische Absichten bestreitet der Freie-Wähler-Politiker auf SPIEGEL-Anfrage – und spricht von »flapsigen Bemerkungen«.
Markus Saller fragte unter einem Tweet Karl Lauterbachs nach »Rothschild« und schrieb vom »Great Reset«. Antisemitische Absichten bestreitet der Freie-Wähler-Politiker auf SPIEGEL-Anfrage – und spricht von »flapsigen Bemerkungen«.
Schluss mit schärferen Abgaswerten für Autos: Die neue Euro-7-Norm soll nach dem Willen der EU-Länder kaum strenger ausfallen als Euro 6. Deutschland wurde auch wegen Frankreichs Widerstand überstimmt.