Schlagzeilen
Mehr Hilfen für Familien, Steuervorteile und die Abkehr von geplanten Energiestandards: Während die Bauindustrie das Maßnahmenpaket gegen die Wohnungskrise lobt, üben Sozialverbände daran Kritik. Der Überblick.
Wer wirklich mehr Wohnungen will, muss jetzt radikal an die staatlichen Vorgaben ran, meint Hans-Joachim Vieweger. Denn in der Summe haben diese Anforderungen Bauen und Wohnen immer teurer gemacht.
Die Satirepartei "Die Partei" schickt die prominente Schriftstellerin Sibylle Berg in den Europawahlkampf. Zusammen mit dem Vorsitzenden Martin Sonneborn soll sie der Partei Plätze sichern.
»Unterschätzte Komplexität«: Bei der Ausstattung der Bundeswehr mit digitalen Funkgeräten kommt es zu massiven Verzögerungen. Minister Pistorius zeigt sich allerdings nicht besonders selbstkritisch.
Die Diskussion um die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine geht weiter. Unterdessen stellen die Experten im russischen Staatsfernsehen wilde Spekulationen an.
Der Flüchtlingsstrom aus Bergkarabach nach Armenien wächst weiter an. Zu Tausenden verlassen die Menschen die Region, um sich vor Aserbaidschan in Sicherheit zu bringen. Armeniens Regierung sucht nach Wegen, sie unterzubringen
Was jetzt für Neubauten gilt. Was Reinhold Messner zu seinen aberkannten Weltrekorden sagt. Und wen Taylor Swift jetzt datet. Das ist die Lage am Montagabend.
Erst im vergangenen Jahr wurde Generalmajor Marcus Kurczyk zum Kommandeur für die Innere Führung der Bundeswehr ernannt. Nun wurde er vorläufig suspendiert. Nach "Spiegel"-Informationen besteht der Verdacht der sexuellen Belästigung.
Die Europäische Union hat den Angriff auf Polizeikräfte im Kosovo als "terroristisch" verurteilt und sowohl Serbien als auch das Kosovo zum Dialog aufgerufen. Gleiches mahnte auch US-Außenminister Blinken an.
Der Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte wurde bei einem ukrainischen Angriff getötet. Wer ist der Mann, der schon in Syrien Kriegsverbrechen zu verantworten hatte?
Mit einer schwimmenden Barrikade will China philippinische Fischer von einer Lagune im südchinesischen Meer fernhalten. Doch Peking geht es um mehr. Einschätzungen von Korrespondent Christoph Giesen.
Der Wohngipfel im Kanzleramt ist gescheitert. Die Bundesregierung muss das Problem endlich ernst nehmen, auch wenn das sehr teuer wird.