Hohe Ansteckungszahlen bieten dem Corona-Virus in China eine gute Grundlage für Mutationen. Politiker fordern einen Flug-Stopp und freiwilliges Masketragen.
Die Ukrainer haben die Initiative im Krieg gegen Russland ergriffen. Doch Aufnahmen zeigen, wie Russland nun versuchen könnte, das Schlachtfeld neu zu gestalten.
Christine Lagarde zeigt sich in einer Videobotschaft zum Jahresende zuversichtlich: Der Europäischen Zentralbank werde es gelingen, die hohe Inflation wieder zu senken.
Die Bundesanwaltschaft spricht von Landesverrat: Ein BND-Mann soll sensible Informationen an Russland geliefert haben – in Zeiten des Kriegs. Politiker mahnen, werten die Enttarnung aber auch als »wichtigen Schlag gegen Putin«.
Bereits Mitte des Monats hat die EU eine Milliardensumme für Ungarn eingefroren. Jetzt stehen für das Land insgesamt 22 Milliarden Euro auf dem Spiel. Nur gegen Reformen besteht noch die Chance auf die Auszahlung.
Die Festnahme eines mutmaßlichen Spions aus den Reihen des BND bereitet vielen Politikern Sorgen. Denn es zeige: Russland macht bei Deutschland keine Ausnahme.
Der österreichische rechtsalternative Sender AUF1 verbreitet zum Teil rechtsextreme und verschwörungsideologische Inhalte. Deutschland rückt dabei immer mehr in den Fokus der Berichterstattung. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
In der mutmaßlichen Terrorgruppe um einen Prinzen herrschten absurde Vorstellungen. Die Ideen vermitteln aber auch beliebten YouTube-Kanäle, und aus der Esoterik abzurutschen geht schnell, erklärt eine Expertin, die Verschwörungsgläubigen hilft.
Ummeldung, BAföG, Arbeitslosengeld: Bis zum Jahresende sollten die meisten Behördengänge digital möglich gemacht werden. Geklappt hat das bislang nur in wenigen Bereichen. Von Kristin Becker.