Schlagzeilen
Die Vorherrschaft großer Techkonzerne im Internet ist Wettbewerbshütern schon lange ein Dorn im Auge. Nun hat die US-Kartellbehörde eine umfassende Klage gegen Amazon eingereicht. Im Visier: das »Marktplatzgeschäft«.
19 weitere Jahre kommen obendrauf: Ein russisches Gericht hat die jüngste Verurteilung von Alexej Nawalny bestätigt. Vor Gericht stand der Kremlkritiker diesmal wegen angeblichem »Extremismus«.
19 weitere Jahre kommen obendrauf: Ein russisches Gericht hat die jüngste Verurteilung von Alexej Nawalny bestätigt. Vor Gericht stand der Kremlkritiker diesmal wegen angeblichem »Extremismus«.
Verteidigungsminister Pistorius ist an die Nato-Ostflanke gereist, um Deutschland als militärische Führungsmacht zu präsentieren. Doch Ärger über den Beschaffungsapparat der Bundeswehr verdirbt ihm den Auftritt.
Ursula von der Leyen und Robert Habeck wollen die europäische Autoindustrie vor Konkurrenz aus China schützen und drohen mit Zöllen. In Wahrheit gefährden sie damit die Verkehrswende in der EU.
Wenn sich Olaf Scholz und Annalena Baerbock unters Volk mischen, ist von Begeisterung der Bürger für die Politik der Ampelkoalition wenig zu spüren. Wut, Vertrauensverlust und Ärger wachsen. Ein Film von SPIEGEL TV.
In der Migrationsdebatte plädiert SPD-Fraktionschef Mützenich für ein Abwägen der Worte - und zeigt sich offen für Gespräche mit der Union. Die Länder sind derweil bemüht, sich bei der Lastenverteilung gegen den Bund durchzusetzen.
400 Beschäftigte sind betroffen: Amazon stellt den Frachtflugbetrieb am Airport Leipzig/Halle ein. Der Versandkonzern begründet den Schritt mit einem Ausbau seiner Standorte in Südeuropa.
Vor einigen Monaten hatte die EU Onlinedienste gebeten, russische Desinformation zum Ukraine-Krieg zu sammeln. Eine erste Bilanz zeigt: Diese verbreitet sich immer weiter - vor allem bei X. Von A. Meyer-Feist.
Auf der Krim treffen die Ukrainer die Russen erfolgreich mit Raketen. Doch an der Südfront gelingen nur kleinere Vorstöße. Ein Militärexperte sagt: Distanzschläge ersetzen nicht den Kampf am Boden.
Chinas Präsident Xi Jinping treibt seine Assimilationspolitik gegen die muslimische Minderheit der Uiguren offenbar weiter voran. Experten warnen vor Menschenrechtsverstößen.
Sie sollen zurück nach Deutschland, aber nicht an die Ukraine geliefert werden: Das Schweizer Parlament hat dem Rückverkauf von 25 stillgelegten "Leopard 2" zugestimmt. Vor allem die SVP war dagegen. Von K. Hondl.