Mit der Ankündigung Polens, der Ukraine Kampfpanzer liefern zu wollen, erhöht sich der Druck auf Deutschland. Doch in Berlin reagiert man zurückhaltend. Es sei "nicht sehr wahrscheinlich", dass die Bundesregierung von ihrem Nein abrücke.
Wieder machen die französischen Gewerkschaften mobil gegen eine Rentenreform. In der kommenden Woche soll es erste Streiks geben. Die letzten Reformpläne der Regierung waren unter anderem an heftigen Protesten gescheitert.
Ein im Dezember entdecktes Leck an einer Sojus-Kapsel warf viele Fragen auf: Wie kam es dazu, wie groß ist der Schaden und vor allem - wie kommen die Raumfahrer von der ISS wieder nach Hause?
Herzrasen, Kopfschmerzen, chronische Müdigkeit - in seltenen Fällen kann eine Corona-Impfung lang anhaltende Symptome verursachen. Fachleute sprechen vom Post-Vac-Syndrom. Wie viele sind betroffen und was hilft dagegen? Von Pascal Kiss.
Noch immer würden zu viele Menschen in Deutschland zu Unrecht abgestempelt, meint die Antirassismus-Beauftragte der Bundesregierung. Das zeige sich auch in der Diskussion um die Silvesternacht. Von Nina Amin.
Wechsel am Bundesverfassungsgericht: Zwei gehen, zwei Neue treten ihr Amt an. Wer sind sie und was haben sie vorher gemacht? Und wie werden Verfassungsrichterinnen und -richter gewählt? Von Kerstin Anabah.
Gesetzliche Vorhaben, die trans Menschen mehr Selbstbestimmung garantieren sollen, haben zu hitzigen Debatten geführt. Diese Diskussionen werden teilweise mit falschen oder irreführenden Behauptungen geführt. Von C. Reveland und P. Gensing.
Die Räumung des Dorfes Lützerath läuft laut Polizei nach Plan. Die Proteste seien "ganz überwiegend friedlich", zu Beginn des Einsatzes gab es aber auch Auseinandersetzungen. Minister Habeck und die Bundesregierung verteidigten die Räumung.
Sie sollen das Startsignal für die Digitalisierung der Energiewende sein: intelligente Stromzähler, sogenannte Smart Meter. Das Bundeskabinett hat heute ihre flächendeckende Installation beschlossen.
Enormer Hype im Netz: Die KI-Software ChatGPT kann Kochrezepte und Artikel schreiben, aber auch problematische Texte. Kritiker fordern deshalb strenge Regulierung. Der Digitalminister warnt vor Verboten.
Die ukrainische Millionenstadt Charkiw war eines der ersten Ziele des russischen Angriffskriegs - nun besucht die Bundesaußenministerin die von Zerstörung gezeichnete Stadt. Die Debatte über Waffenlieferungen begleitet sie. Derweil toben heftige Kämpfe um Soldear. Was heute passiert ist.