Schlagzeilen
Die Kremltruppen halten seit gut eineinhalb Jahren das AKW Saporischschja besetzt. Eine Greenpeace-Analyse gibt nun Einblicke anhand von Satellitenbildern – und übt scharfe Kritik an der Internationalen Atomaufsicht.
Die Behörden in Bergkarabach haben die Auflösung der international nicht anerkannten Republik beschlossen. Die Führung kündigte an, zum 1. Januar 2024 "alle staatlichen Institutionen und Organisationen" aufzulösen.
In einer TV-Debatte haben die republikanischen Präsidentschaftsanwärter über Abtreibung, die Ukraine und Big Tech diskutiert. Ex-Präsident Trump fehlte erneut, doch die Kritik an seiner Person wächst. Von Katharina Wilhelm.
Nach dem aserbaidschanischen Militärschlag in Bergkarabach und der Flucht der armenischen Bevölkerung steht die inoffizielle »Republik Arzach« vor dem Aus. Präsident Shahramanyan hat nach übereinstimmenden Medienberichten die Auflösung besiegelt.
In einem Dekret hat die separatistische Regierung angeordnet, zum 1. Januar 2024 die staatlichen Institutionen und Organisationen in Bergkarabach aufzulösen. Die Region werde damit „aufhören, zu existieren“.
"Die sitzen beim Arzt und lassen sich die Zähne neu machen" - mit dieser Äußerung über Migranten hat CDU-Chef Merz für Empörung gesorgt. Vertreter von SPD und Grünen werfen ihm Populismus vor - und falsch seien seine Behauptungen auch.
In der Fabrik des US-Elektroautoherstellers Tesla in Grünheide ereignen sich einem Medienbericht zufolge auffallend viele Arbeitsunfälle. Seit der Eröffnung wurden zudem 26 Umwelt-Vorfälle gemeldet.
Engagement, Courage und die Vorstellung von einer besseren Welt: All das zeichnet die Preisträger des diesjährigen Right Livelihood Awards aus. Gewürdigt wird unter anderem der Hilfseinsatz für Geflüchtete auf dem Mittelmeer. Von S. Donges.
Inmitten der europäischen Migrationsdebatte wird eine Seenotrettungsorganisation mit dem renommierten Preis ausgezeichnet. Die Initiatoren sehen den Preis als Weckruf an die EU. Hier lesen Sie, wer noch gewonnen hat.
In Israel protestieren Hunderttausende gegen den Justizumbau durch die rechtsreligiöse Regierung. Viele Frauen tragen dabei Rot, denn sie sehen eine rote Linie überschritten: An ihren Freiheitsrechten hängt auch die Demokratie.
In wenigen Wochen wählt Argentinien ein neues Staatsoberhaupt. Dabei ist die Wirtschaftslage des Landes katastrophal. Eine neue Armutsstatistik zeigt die Folgen der Krise für die Bevölkerung.
Nachdem der DAX die hohe Abwärtsdynamik der vergangenen Tage zur Wochenmitte merklich verringern konnte, startet er heute einen neuerlichen Erholungsversuch. Doch die Belastungsfaktoren bleiben hoch.