Schlagzeilen
Großbritanniens Schulden liegen zum ersten Mal seit mehr als 60 Jahren über der jährlichen Wirtschaftsleistung. Es geht um gut zweieinhalb Billionen Pfund.
Großbritanniens Schulden liegen zum ersten Mal seit mehr als 60 Jahren über der jährlichen Wirtschaftsleistung. Es geht um gut zweieinhalb Billionen Pfund.
Das komplette Verbot von Versammlungen zu Beginn der Corona-Pandemie in Sachsen war laut dem Bundesverwaltungsgericht unverhältnismäßig. Es sei "ein schwerer Eingriff in die Versammlungsfreiheit" gewesen.
Am Donnerstag zieht ein Gewittertief nach Deutschland. In schwül-warmer Luft drohen schwere Gewitter, unwetterartige Regenfälle, größerer Hagel und Orkanböen. Vereinzelt sind auch Tornados möglich. Von Stefan Laps.
Erneut ist es im Sudan zu Gefechten zwischen der Armee und der RSF-Miliz gekommen. Die Vermittler USA und Saudi-Arabien erwägen daher, ihre Bemühungen herunterzufahren. Auch über schwere Gewalt gegen Zivilisten wird berichtet.
In der Diskussion um Rammstein-Sänger Lindemann geht es um Vorwürfe von Machtmissbrauch. Wie sich Macht auf Beziehungen auswirkt und ab wann eine Situation strafrechtlich relevant wird, erklärt Strafrechtlerin Kämpfer.
Heizen ohne Öl, Gas und Wärmepumpe – Fernwärme scheint die Lösung vieler Probleme zu sein. Aber ist sie wirklich klimafreundlicher? Und lässt sich damit Geld sparen?
Beim Klimaschutz sinkt künftig der Druck auf einzelne Ministerien: Das Kabinett hat die Novelle des Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Für die FDP ist das ein Erfolg, für Umweltschutzverbände ein Aufreger.
Nicht nur beim Fußball läuft es derzeit nicht rund, heißt es vom ifo-Institut. In ihrer Sommerprognose senken die Forscher den Ausblick für die deutsche Wirtschaft. Gerade der Rückgang des privaten Konsums belastet.
Die AfD ist bundesweit im Umfragehoch. Wie die Parteivorsitzende Weidel nun erklärte, will die Partei für die Bundestagswahl 2025 sogar einen Kanzlerkandidaten aufstellen. Wer das sein soll, sagte sie nicht.
In einigen US-Bundesstaaten sind Schwangerschaftsabbrüche auch nach Vergewaltigungen und Inzest verboten. Doch Abtreibungsgegner wollen noch mehr.
Strangulation, Stromschläge und Zwangsarbeit – eine Ukrainerin hat berichtet, wie sie von Russen gefoltert wurde.