Ausland
Tieftraurig, ohne Hoffnung auf ein Happy End: Virginia Roberts Giuffre wurde schon als Minderjährige jahrelang von Jeffrey Epstein missbraucht. In ihren posthumen Erinnerungen schildert sie ihren Weg durch die Hölle.
Cyberkriminalität ist ein boomendes Geschäft in Südostasien. In Myanmar sind Behörden nun großflächig gegen Online-Betrugszentren vorgegangen – mit Unterstützung aus den USA.
Der dreiste Raub von Kronjuwelen aus dem Louvre schockiert Frankreich. Es geht um mehr als Gold, Edelsteine und ein peinliches Sicherheitsversagen: Das Selbstbild des Landes bröckelt.
Vor zwei Jahren hatte Wolodymyr Selenskyj Schweden um Gripen-Kampfjets gebeten. Nun ist der Deal einen Schritt weiter. Die beiden Staatschefs unterzeichneten eine Absichtserklärung. Die Finanzierungsfrage ist nicht geklärt.
Vor zwei Jahren hatte Wolodymyr Selenskyj Schweden um Gripen-Kampfjets gebeten. Nun ist der Deal einen Schritt weiter. Die beiden Staatschefs unterzeichneten eine Absichtserklärung. Die Finanzierungsfrage ist nicht geklärt.
Der Internationale Gerichtshof hat Israel mit einem Rechtsgutachten aufgefordert, ausreichend humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zu lassen. Auch müsse das Land mit dem Uno-Palästinenserhilfswerk zusammenarbeiten.
Millionen Menschen protestieren in den USA gegen Präsident Trump. Auffällig dabei: die zahlreichen grünen Hüpfer in den Straßen. Warum stecken so viele Demonstranten in aufblasbaren Froschkostümen?
Den East Wing des Weißen Hauses lässt der US-Präsident einreißen und stattdessen einen 8500 Quadratmeter großen Ballsaal errichten. Es ist womöglich nur der Anfang: Wird Washington im Mar-a-Lago-Stil umgestaltet?
Wenige Stunden vor dem Teilabzug aus dem Gazastreifen haben israelische Soldaten offenbar eine Kläranlage angezündet. Deutschland hatte den Bau einst finanziert. Völkerrechtler sprechen von einem möglichen Kriegsverbrechen.
US-Präsident Trump nominierte Paul Ingrassia als neuen Chef einer Behörde für den Schutz von Whistleblowern. Doch der steht nun nicht mehr zur Verfügung. Zuvor gab es Berichte, dass er mit dem Nationalsozialismus sympathisiere.
US-Präsident Trump nominierte Paul Ingrassia als neuen Chef einer Behörde für den Schutz von Whistleblowern. Doch der steht nun nicht mehr zur Verfügung. Zuvor gab es Berichte, dass er mit dem Nationalsozialismus sympathisiere.
Der US-Präsident hat wohl zwei Verwaltungsklagen eingereicht. Er ist überzeugt, das Justizministerium schulde ihm eine Entschädigung. Das Geld wolle er spenden, behauptet Donald Trump.