Der Zinssatz Euribor liegt zahlreichen Bankgeschäften zugrunde. Bei der Ermittlung soll die Deutsche Bank geschlampt haben – und wird dafür nun zur Rechenschaft gezogen.
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben die Bundesländer Schulden von fast 60 Milliarden Euro angehäuft. Was viel klingt, ist weniger als ursprünglich angenommen. Erste Länder wollen bereits 2022 mit der Rückzahlung beginnen.
Im ausklingenden Jahr wagten so viele Unternehmen den Sprung an die Börse wie schon lange nicht mehr - in Deutschland, aber auch im Ausland. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Es sei zwar nicht ausreichend, aber eine »gute Entscheidung«: Laut Linksfraktionschef Dietmar Bartsch wird seine Partei für die Erhöhung des Mindestlohns stimmen. Im Bundestag will die Linke als »soziales Gewissen« agieren.
Mehr als 40 Millionen männliche Küken sind im vergangenen Jahr getötet worden, weil ihre Aufzucht unrentabel ist. Das neue Tierschutzgesetz soll das verhindern - geht dem Tierschutzbund jedoch nicht weit genug.
Nach den gestrigen Kursgewinnen halten Anleger zur Wochenmitte erst einmal den Atem an. Die Vorgaben von der Wall Street geben dem DAX keinen neuen Schub, doch weiterhin bleiben die 16.000 Punkte in Reichweite.
31 Jahre alt, neu im Bundestag - und mit eigenem Büro im Kanzleramt: Reem Alabali-Radovan hat eine Blitzkarriere hingelegt. Die SPD-Politikerin vergisst aber auch nicht, wo sie herkommt. Nina Amin stellt die neue Integrationsbeauftragte vor.
Nach mehr als 50 Jahren und drei Generationen geben die Webers ihre Schweinezucht auf. Sie würden gerne weitermachen, aber sie können sie nicht mehr bezahlen. Es geht ihnen dabei wie zig anderen Bauern auch.
Neben der eigenen Impfkampagne will Deutschland im kommenden Jahr auch den Kampf gegen die Pandemie in ärmeren Ländern weiter unterstützen. Dafür will die Bundesregierung 75 Millionen Impfdosen spenden - weniger als im laufenden Jahr.
Ausländer in Russland müssen sich ab dem Frühjahr regelmäßig aufwendig medizinisch untersuchen lassen. Dazu zählen auch Röntgenuntersuchungen. Wer sich weigert, riskiert den Entzug der Arbeitserlaubnis.
Der Streit über den Umgang mit in der NS-Zeit geraubter Kunst hat die Schweizer Regierung erreicht: Sie fordert nun eine Historikerkommission. Die großen Kunsthäuser des Landes gehen längst unterschiedliche Wege. Von Joachim Görgen.
In anderen Ländern wütet die Omikron-Welle bereits so stark, dass massenhaft Personal ausfällt - bei den Airlines, aber auch im Bahnverkehr, bei der Feuerwehr. In Deutschland steht die Welle laut Experten noch bevor. Von I. Reifenrath.