Deutschland
Sahra Wagenknecht will der AfD frustrierte Wähler abknöpfen. Am Montag zeigt sich: Das wird schwer, vielleicht unmöglich.
Viele Produkte landen im Müll, obwohl sie noch lange nicht verdorben sind. Einer der Gründe sind unrealistische Haltbarkeitsdaten. Agrarminister Cem Özdemir nennt das »komplett sinnbefreit« und will es ändern.
In der Linkspartei ist der Ärger über die Wagenknecht-Gefolgsleute groß - vor allem, weil der Fraktion im Bundestag nun das Aus droht. Die Parteispitze dringt auf die Rückgabe der Mandate und erwägt auch juristische Schritte.
Seit zwei Wochen greifen Putins Truppen mit schweren Waffen bei Awdijiwka im Osten der Ukraine an.
Erstmals wird der Männerladen IG Metall von einer Frau geführt. Christiane Benner muss die Industriegewerkschaft durch schwere Krisen steuern. Den Kampf gegen den Rechtspopulismus sieht sie als eine ihrer Kernaufgaben.
Philosoph Richard David Precht hat nach dem Wirbel um seine antisemitischen Äußerungen im Podcast „Lanz & Precht“ seine Honorarprofessur an der Lüneburger Leuphana-Universität niedergelegt.
Lukas Schön soll den neuen Verein von Sahra Wagenknecht als Geschäftsführer organisieren. Nun wird er mit schweren Vorwürfen seines ehemaligen Linken-Landesverbands konfrontiert.
Nach der Festnahme des US-Journalisten Gershkovich ist in Russland eine weitere US-Journalistin in U-Haft genommen worden. Ihr wird vorgeworfen, sich nicht als "ausländische Agentin" registriert zu haben.
Ökonomisch hat Russland den Ukrainekrieg bislang erstaunlich gut weggesteckt. Doch das könnte sich 2024 ändern, glaubt die britische Regierung. Der Grund: Russland erhöht seine Militärausgaben drastisch.
Ökonomisch hat Russland den Ukrainekrieg bislang erstaunlich gut weggesteckt. Doch das könnte sich 2024 ändern, glaubt die britische Regierung. Der Grund: Russland erhöht seine Militärausgaben drastisch.
Bundeswehrsoldaten und zivile Einsatzkräfte haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Montag in der Luftwaffenkaserne Köln-Wahn gezeigt, wie sie zusammenarbeiten würden, wenn Truppen durch Deutschland an die Nato-Ostflanke verlegt würden.
Der Druck auf die Bundesregierung, Migration zu begrenzen, ist groß. Bundeskanzler Scholz kündigt nun schnellere Abschiebungen an. Wie viele Menschen sind aktuell ausreisepflichtig und was plant das Innenministerium? Ein Überblick.