Deutschland
Sahra Wagenknecht will mit einer eigenen Partei neu beginnen. Die Spaltung war absehbar, bei den Linken geben sich dennoch viele wütend bis verletzt. SPD-Generalsekretär Kühnert zeigt sich dagegen gelassen.
Israel will als Reaktion auf den schlimmsten Terroranschlag in seiner Geschichte die militärische und politische Führungsriege der im Gazastreifen herrschenden Hamas ausschalten.
Lebensmittel wie Tee, Reis oder Honig bräuchten nach Ansicht von Bundesagrarminister Özdemir kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Er sieht hier die EU-Kommission am Zug und hofft, dass künftig weniger Lebensmittel weggeworfen werden.
Im Norden Italiens haben die Konservativen bei der Wahl stark verloren: Die Südtiroler Volkspartei verzeichnet ein historisch schlechtes Ergebnis. Es profitiert Giorgia Melonis Fratelli d’Italia.
Für eine Lösung im Konflikt zwischen Israel und Palästina sind einzig die USA Ansprechpartner, meint Luxemburgs Außenminister Asselborn. Die EU spiele keine Rolle – und habe es verpasst, sich klar zu positionieren.
Noch steht die israelische Bodenoffensive in Gaza bevor, und sie könnte die ganze Region in Brand stecken. Darauf hofft die Hamas und dafür steht die Hisbollah bereit.
Weitere Lastwagen mit Hilfslieferungen haben in einem dritten Konvoi den Gazastreifen erreicht. Helfer halten das aber für zu wenig. US-Präsident Biden und Israels Premier Netanyahu sagten mehr Unterstützung zu.
Lang haltbare Lebensmittel wie Tee, Reis oder Honig sollten nach dem Willen von Bundesagrarminister Cem Özdemir kein Mindesthaltbarkeitsdatum mehr haben.
In Brüssel wird ein fragwürdiges Geschäft geplant: Ungarns Premier Orbán soll bislang blockierte EU-Milliardengelder erhalten, wenn er seinen Widerstand gegen neue Ukrainehilfen aufgibt. Jetzt wächst Kritik an dem Deal.
Gesamtwirtschaftlich sind die Effekte »vernachlässigbar gering«: Die Preissprünge bei Strom und Gas im Zuge von Russlands Ukraine-Überfall haben keine drastischen Folgen, sagt die Bundesbank. Doch es gibt Einschränkungen.
Russische Raketen haben am Wochenende ein Postzentrum in der Ukraine getroffen. Aufnahmen zeigen den Moment der Explosion und das Ausmaß der Zerstörung.
Fachkräfte aus dem Ausland werden dringend gebraucht. Zugleich bekommen Rechtsextreme großen Zuspruch. Der Chiphersteller Infineon warnt vor den Folgen und appelliert an Politiker und Bürgerinnen und Bürger.