Wirtschaft

Der Staat benötigt offenbar immer mehr Menschen, um seine Aufgaben zu bewältigen. Die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen.

Der Besuch im Freibad wird in dieser Saison spürbar teurer. Und selbst damit schaffen es Kommunen nicht, alle Bäder weiter zu betreiben.

Anfang Mai hatten US-Präsident Trump und der britische Premier Starmer einen Handelsdeal angekündigt. Inzwischen haben sich beide Seiten weitgehend geeinigt. Ein paar Punkte aber sind noch offen.

Für Kohle und Öl hat die EU die Lieferwege wirksam unterbrochen. Auf Gas wollen einige Mitgliedsländer jedoch immer noch nicht verzichten. Jetzt strebt die Kommission ein Machtwort an.

Die Europäische Union will Russland nicht auf ihrer Liste der Geldwäsche-Staaten aufführen. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate sollen dort auf wundersame Weise verschwinden. Gegen das Manöver regt sich Widerstand.

Eine Einigung über die Finanzierung des Deutschlandtickets ab 2026 steht noch aus. Aus Sicht der Grüne gibt es zu viele Forderungen nach Preiserhöhungen.

Rund zehn Millionen Vodafone-Kunden zahlen seit 2023 fünf Euro mehr im Monat – unrechtmäßig, wie der Verbraucherzentrale Bundesverband findet. Betroffene können sich ihrer Sammelklage gegen das Unternehmen anschließen; die Resonanz ist groß.

Kritiker werfen Donald Trump vor, sein Amt mit geschäftlichen Interessen zu vermengen. Nun steigt die Familie des US-Präsidenten ins Mobilfunkgeschäft ein.

Wer auf Capri von der Fähre steigt, wird oft von sogenannten Schleppern bedrängt. Der Bürgermeister der Mittelmeerinsel droht aufdringlichen Geschäftemachern nun mit Konsequenzen.

Schwedens Wirtschaftsministerin spricht von einem deutschen Comeback in Sachen Technologieneutralität. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat als Beobachterin an einem Meeting der Nuklear-Allianz teilgenommen.

Auf vielen Baustellen arbeiten illegal Beschäftigte. Jetzt geht der Zoll mit Tausenden Beamten gegen die Schattenwirtschaft vor. Die Zöllner sind dabei auch in luftiger Höhe fündig geworden.

Der Nahostkonflikt kann auf Konjunktur und Preise in Deutschland durchschlagen, warnt Bundesbank-Chef Joachim Nagel. Doch noch sei für die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr ein Mini-Wachstum möglich.