Wirtschaft

Wenn diesen Freitag Zehntausende im öffentlichen Nahverkehr streiken, steht auch der Bus von Gökhan Sert still. Hier spricht der Kölner über die Forderungen der Beschäftigten. Und sein Mitgefühl mit betroffenen Fahrgästen.

Über die Finanzierung der gesetzlichen Rente in Zukunft gibt es erbitterten Streit. Die Zuschüsse aus Steuergeld fielen zuletzt verhältnismäßig jedoch geringer aus als noch 2004.

Birkenstock-Sandalen sind keine Kunst, hat der Bundesgerichtshof entschieden. Konkurrenten dürfen die Produkte weiter imitieren. Markenexperte Stefan Vogler hält das für vorteilhaft, auch für das Original.

Maue Quoten, hohe Kosten und ein interner Machtkampf: ProSiebenSat.1 steht unter Transformationsdruck. Einem Bericht des manager magazins zufolge will das bayerische Unternehmen nun rund 500 Stellen abbauen.

Maue Quoten, hohe Kosten und ein interner Machtkampf: ProSiebenSat.1 steht unter Transformationsdruck. Einem Bericht des manager magazins zufolge will das bayerische Unternehmen nun rund 500 Stellen abbauen.

Der deutsche Staat darf eine neue Infineon-Fabrik in Dresden zu fast einem Fünftel fördern. Das Vorhaben stärke die Versorgungssicherheit Europas, begründet die EU-Kommission ihre Zustimmung.

Vor 95 Jahren wurde Kentucky Fried Chicken im gleichnamigen Bundesstaat gegründet. Doch künftig wird die US-Fast-Food-Kette von Texas aus gesteuert.

Amerikas Wirtschaft kann ohne Einwanderer nicht funktionieren. Doch in manchen Unternehmen tauchen Beschäftigte aus Angst vor Razzien nicht mehr auf. Ein Bäckereiunternehmer schildert seine Sorgen.

Tragen Birkenstock-Kunden Kunstwerke an den Füßen? Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Nein. Nun muss der Schuhhersteller hinnehmen, dass die Konkurrenz ähnliche Modelle anbietet.

In Berlin geht seit dem Morgen nur noch wenig im öffentlichen Nahverkehr – am Freitag droht das in sechs weiteren Bundesländern. Die Gewerkschaft Ver.di erhöht durch Warnstreiks den Druck auf die Arbeitgeber.

Mercedes-Benz erwirtschaftete im vergangenen Jahr mehr als zehn Milliarden Euro Gewinn – erheblich weniger als zuvor. Die Aussichten sind vor allem wegen der Schwierigkeiten in China trübe.

Sie sind nur knapp einer Katastrophe entgangen: 80 Passagiere waren an Bord, als eine Delta-Maschine in Toronto auf dem Rücken landete. Nun bietet ihnen die Airline im ersten Schritt eine Zahlung an.