Wirtschaft

Der kalte Winter und der starke Anstieg der Großhandelspreise haben die Pläne der britischen Regierung, Verbrauchern billige Energie zu ermöglichen, zunichte gemacht. Jetzt ist ein weiterer Anstieg angekündigt.

Monatelang mussten Verbraucher historisch hohe Preise für Butter zahlen. Nun haben vor allem Discounter die Preise deutlich gesenkt. Das dürfte auch am Verhalten der Konsumenten liegen.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will die Berichtspflichten für Unternehmen wieder eindämmen, durch ein neues Gesetz. Schafft sie das?

Im Jahr 2022 entging Uniper dank der Milliardenhilfen vom Bund der Insolvenz. Jetzt löst der Energiekonzern sein Versprechen ein, zumindest einen Teil des Geldes zurückzuzahlen, wenn die Geschäfte wieder laufen.

Friedrich Merz verspricht den Aufschwung, doch hat er auch die richtigen Ideen? IW-Chef Michael Hüther erklärt, was jetzt bei Steuern und Schuldenbremse passieren soll.

Umweltschützer hatten den Bau einer Ölpipeline von Kanada bis zum Golf von Mexiko eigentlich schon lange verhindert. Nun stellt der neue US-Präsident alles wieder auf Anfang.

Die Wirtschaft in Deutschland hat wohl noch schwere Monate vor sich. Ganz anders verhält es sich mit den Steuereinnahmen von Bund und Ländern.

Heimspeicher dürfen künftig beliebig Strom aus dem Netz speichern und dorthin zurückspeisen. Damit können Privathaushalte Geld sparen – oder sogar verdienen. Mehrere Hundert Euro pro Jahr sind drin.

Statt Bauteilen für Autos und anderen zivilen Komponenten will Rheinmetall in seinen Werken in Berlin und Neuss künftig Munition herstellen. Eine finale Entscheidung darüber ist aber noch nicht gefallen.

Statt Bauteilen für Autos und anderen zivilen Komponenten will Rheinmetall in seinen Werken in Berlin und Neuss künftig Munition herstellen. Eine finale Entscheidung darüber ist aber noch nicht gefallen.

Die künftige Bundesregierung muss Deutschland aus der Rezession hieven. Ein Bundesbank-Bericht macht etwas Hoffnung: Im ersten Quartal könnte die Wirtschaftsleistung demnach »geringfügig« zulegen.

Die künftige Bundesregierung muss Deutschland aus der Rezession hieven. Ein Bundesbank-Bericht macht etwas Hoffnung: Im ersten Quartal könnte die Wirtschaftsleitung demnach »geringfügig« zulegen.