Wirtschaft

Zwar hat sich der Fachkräftemangel im vergangenen Jahr etwas entspannt. Gerade in für die Energiewende wichtigen Jobs fehlen laut einer IW-Studie aber zunehmend Facharbeiter. Der Autor gibt Tipps zur Besserung.

In München dürften Ende dieser Woche zahlreiche Flüge ausfallen. Grund ist der Tarifstreit im öffentlichen Dienst. Die nächste Tarifverhandlung ist für Mitte März angesetzt.

Das Geschäftsklima in Deutschland hat keine neuen Impulse bekommen. Nachdem es im Januar noch leicht bergauf ging, warten Unternehmen nun ab.

An den größten Flughäfen in Nordrhein-Westfalen fallen derzeit zahlreiche Verbindungen aus. Die Gewerkschaft Ver.di hat zum Streik aufgerufen. Anderswo bleiben Kitas geschlossen, Mülltonnen werden nicht geleert.

An den größten Flughäfen in Nordrhein-Westfalen fallen derzeit zahlreiche Verbindungen aus. Die Gewerkschaft Ver.di hat zum Streik aufgerufen. Anderswo bleiben Kitas geschlossen, Mülltonnen werden nicht geleert.

Die Firma Prosus, zu der Delivery Hero gehört, will den großen Konkurrenten Just Eat Takeaway schlucken. Mit dem Milliardendeal könnte eine längere Geschichte zu Ende gehen.

Die reichsten zehn Prozent der US-Bevölkerung haben in den vergangenen Jahrzehnten im Vergleich zu weniger Wohlhabenden immer mehr Geld ausgegeben. Zuletzt wurde die Schere noch deutlich größer.

Die reichsten zehn Prozent der US-Bevölkerung haben in den vergangenen Jahrzehnten im Vergleich zu weniger Wohlhabenden immer mehr Geld ausgegeben. Zuletzt wurde die Schere noch deutlich größer.

Zum Elektrovorreiter sollte Porsche einst werden. Und jetzt? Sollen neue Verbrennermodelle her. Was treibt Konzernchef Oliver Blume?

Wer ein Kind in die Kita bringen oder mit dem Flugzeug verreisen will, hat es in NRW ab Sonntagabend nicht leicht: Die Gewerkschaft Ver.di ruft erneut zu Warnstreiks auf.

Eben noch konnte es in den US-Unternehmen nicht divers und multikulturell genug zugehen. Jetzt predigen Trump, Musk und Zuckerberg die Rückkehr der »maskulinen Energie«. Und die Wirtschaft folgt ihnen begeistert. Wie konnte das geschehen?

Neuartige Stromtarife und reformierte Netzentgelte können das heimische Laden von Elektroautos um zwei Drittel günstiger machen. Mit weiteren Änderungen könnten E-Auto-Besitzer dabei einer Studie zufolge sogar Geld verdienen.