Die Ölpreise fallen deutlich, nachdem die USA ihre Sanktionen gegen das rohstoffreiche Venezuela gelockert haben. Bereitet Washington eine strengere Durchsetzung der Exportbeschränkungen gegen Iran vor?
Die Taliban wollen ein Team nach China schicken, um einen formellen Beitritt zu Pekings Seidenstraße vorzubereiten. Gespräche über die Erschließung einer afghanischen Kupfermine laufen schon.
Die EZB treibt den digitalen Euro voran: Ab November startet eine zweijährige Vorbereitungsphase. Bis zur Einführung dürfte aber noch viel Zeit vergehen, und viele fragen sich, was das alles soll. Ökonom Volker Brühl klärt auf.
In schwarzem Tee finden sich oft Spuren von Spritzgiften. Bei einem Test wurden nun bei einer einzigen Sorte gleich sieben verschiedene Pestizide nachgewiesen.
Die Geldvermögen in Deutschland sind erneut gestiegen. Dank stattlicher Zinsen kommen die Menschen im Land laut Bundesbank inzwischen auf 7,492 Billionen Euro.
Die Geldvermögen in Deutschland sind erneut gestiegen. Dank stattlicher Zinsen kommen die Menschen im Land laut Bundesbank inzwischen auf 7,492 Billionen Euro.
Die enormen Steigerungen der Verbraucherpreise dürften Experten zufolge schon bald der Vergangenheit angehören. In Deutschland wird die Inflationsrate laut einer neuen Umfrage 2023 noch bei 5,7 Prozent liegen.
Jahrelang stand der Verkauf im Raum, nun stößt die Deutsche Bahn tatsächlich ihre internationale Nahverkehrstochter Arriva ab. Den Kaufvertrag unterschrieb der US-Investor I Squared Capital.
Der finnische Konzern Nokia setzte große Hoffnungen in den Verkauf von Ausrüstung für den Mobilfunkstandard 5G – doch die Geschäfte liefen nur schleppend. Das hat nun Folgen für die Belegschaft.
In Deutschland wächst auch dank des Klimawandels so viel Soja wie noch nie, und die Produktion soll weiter gewaltig ansteigen. Gelingt so die Unabhängigkeit von den ökologisch fragwürdigen Gentechbohnen aus Übersee?
Russland will seine Flüssiggasproduktion mindestens verdoppeln – Arctic LNG-2 heißt die Anlage, die dazu wesentlich beitragen soll. Jetzt wird klar: Westliche Unternehmen arbeiteten auch nach Kriegsbeginn an dem Projekt.