Der neue Bahlsen-Chef will das Verpackungsdesign der Kernmarke erneut verändern. Manche Kunden lässt die aktuelle Präsentation des Süßgebäcks nach seinen Aussagen zu Konkurrenzprodukten greifen.
Eltern sollen nicht mehr sofort, wenn ihr Kind krank wird, ein ärztliches Attest besorgen müssen. Das Gesetz will Gesundheitsminister Lauterbach noch in dieser Erkältungssaison ändern lassen.
Mehr als ein Jahrzehnt lang galten griechische Anleihen als »Junk«. Jetzt bewertet Standard & Poor’s als erste große Ratingagentur das Land wieder als investitionswürdig – ein Erfolg für Regierungschef Mitsotakis.
In der Gegend um Hannover, Bremen und Ostwestfalen stehen am Samstag etliche Züge still. Hintergrund ist ein Tarifstreit zwischen der GDL und der privaten Mobilitätsgesellschaft Transdev.
Seit Anfang Oktober steht Sam Bankman-Fried vor Gericht, ihm droht lebenslange Haft. Hat er vor Gericht überhaupt eine Chance? Und war’s das jetzt mit Krypto?
Wer beschädigte die Gaspipeline Balticconnector zwischen Estland und Finnland? Die Ermittler konzentrieren sich nun auf die Rolle eines chinesischen Containerschiffs – und einen Erdklumpen am Meeresboden.
Die unter Donald Trump eingeführten Importzölle der USA auf Stahl und Aluminium sollten auf dem EU-USA-Gipfel am Abend endgültig abgeschafft werden. Doch die Diplomaten wurden sich im Vorfeld nicht einig.
Mit mehr als 150 Millionen Euro wollte die Holding von Milliardär René Benko ihre Sportartikelhändler retten – doch zum Wochenstart ruderte sie zurück. Nun steht Signa Sports United offenbar vor der Pleite.
Weltweit tauchen derzeit Präparate auf, die bei starker Adipositas helfen sollen – aber eine Mogelpackung sind. Laut US-Heimatschutzministerium könnte es zum größten Fall von Medikamentenfälschungen seit der Einführung von Viagra werden.
Das Thema künstliche Intelligenz wird auch im militärischen Bereich immer wichtiger. Doch das Verteidigungsministerium streicht die Mittel für die wehrtechnische Forschung dazu zusammen.
Die Aktienmärkte weltweit sorgen sich, dass der Krieg in Israel weiter eskalieren könnte. Der deutsche Leitindex ist unter die Marke von 15.000 Punkten gerutscht, Gold ist dagegen gefragt.
Die Aktienmärkte weltweit sorgen sich, dass der Krieg in Israel weiter eskalieren könnte. Der deutsche Leitindex ist unter die Marke von 15.000 Punkten gerutscht, Gold ist dagegen gefragt.