Der Streit zwischen Deutschland und Frankreich ist beigelegt: Die EU-Wirtschaftsminister haben einen Plan für den Strommarkt der Zukunft. Kann er den Zoff um Energie in der Ampel lösen?
Die Weinlese in Deutschland ist schlechter ausgefallen als ursprünglich erwartet. Von der Mosel wird es so etwa in diesem Jahr deutlich weniger Wein geben. Die Winzer in Sachsen hingegen können sich freuen.
Der Transport von Waren durch den Suezkanal wird künftig teurer. Die Wasserstraße ist auch für die Versorgung hierzulande wichtig – mehr als 90 Prozent der Containerschiffe zwischen Deutschland und China passieren den Kanal.
Arbeit ist entscheidend für die Integration, doch auf eine entsprechende Erlaubnis müssen Geflüchtete bislang oft lange warten. Laut einer Umfrage finden 87 Prozent der Deutschen: Das sollte schneller gehen.
Gegen das Regime in Myanmar gilt ein EU-Waffenembargo. Doch das Militär kam offenbar trotzdem an Satellitentechnik einer deutschen Firma. Der Hersteller beteuert, nichts davon gewusst zu haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.
»Wir wollen Zahlen, Daten, Fakten«: Gewerkschaft und Betriebsrat drohen mit Widerstand gegen den geplanten Teilverkauf der Stahlsparte von Thyssenkrupp an den tschechischen Investor Křetínský. Sie fordern Garantien und ein Konzept.
Fehlendes Personal ist für Restaurants oder Hotels ein großes Problem – die während der Coronapandemie entstandene Lücke klafft bis heute. Laut einer Studie bleiben die Branchenlöhne trotzdem niedrig.
Gut 40 Prozent mehr für Zement, fast 30 Prozent mehr für Dachziegel: Viele Baumaterialien haben sich in den letzten Monaten erneut stark verteuert. Ein Branchenverband warnt vor einer Krise historischen Ausmaßes.
Die vierzehntägige Rückgabegarantie verschafft Sicherheit bei Online-Einkäufen. Allerdings haben chinesische Händler laut Verbraucherschützern einen Weg gefunden, das Umtauschrecht auszuhöhlen.