Wenn das Land die Krisenspirale durchbrechen will, sollte es die Vereinbarkeit von Beruf und Familienarbeit erleichtern und mehr Frauen in Führung und Beschäftigung bringen.
Die Geschäfte mit den Gläsern zogen nach dem Insolvenzantrag der Traditionsmarke Weck wieder kräftig an. Nun übernimmt ein Finanzinvestor das Unternehmen, Standorte und die meisten Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben.
Deutschland steckt in der Haushaltskrise, der Regierung fehlen zwei- bis dreistellige Milliardenbeträge. Der Ökonom Volker Grossmann hat eine Idee, wie der Bund an frisches Geld kommen könnte: Ran an die Erbschaften.
Seit Wochen blockieren polnische Spediteure die Grenzübergänge zur Ukraine. Sie beschuldigen die ukrainische Konkurrenz, ihr Geschäft zu zerstören. Nun haben sich Landwirte den Protesten angeschlossen.
Die Stadt Hamburg will den Hamburger Hafen künftig gemeinsam mit der weltgrößten Containerreederei MSC führen. Der Bieterstreit um den Hafenlogistiker HHLA steuert nun auf sein Ende zu.
Die Kontrolleure der großen börsennotierten Firmen haben zuletzt mehr Geld für ihre Tätigkeit bekommen als noch vor zwei Jahren. Der Spitzenverdiener stammt aus dem Aufsichtsrat eines Autoherstellers.
Knapp 15.000 Gastro-Betriebe sind laut einer Analyse des Informationsdienstleisters Crif insolvenzgefährdet. Die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz dürfte die Lage für viele zusätzlich erschweren.
Knapp 15.000 Gastro-Betriebe sind laut einer Analyse des Informationsdienstleisters Crif insolvenzgefährdet. Die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz dürfte die Lage für viele zusätzlich erschweren.
Der erste Warnstreik bei der Bahn ist gerade vorbei, aber auch andere Berufsgruppen kämpfen für höhere Löhne. Nun wollen auch Angestellte in Krankenhäusern oder bei der Polizei ihre Arbeit niederlegen. Die Übersicht.
Der erste Warnstreik bei der Bahn ist gerade vorbei, aber auch andere Berufsgruppen kämpfen für höhere Löhne. Nun wollen auch Angestellte in Krankenhäusern oder bei der Polizei ihre Arbeit niederlegen. Die Übersicht.