Wirtschaft
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/c702e2ca-53ef-4cc6-a1cb-5617b19bf758_w520_r2.08_fpx36_fpy45.jpg)
»Keinerlei Verhandlungswille erkennbar«: Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn für gescheitert erklärt. Es drohen neue Streiks.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/a001af0c-e997-4cfb-b773-839ef646ccd6_w520_r2.08_fpx65.34_fpy50.jpg)
Mit schicken E-Scootern wollte das Berliner Start-up Unu den Umbau zur Elektromobilität nutzen. Doch so richtig rund liefen die Geschäfte nur kurzzeitig. Jetzt hat das Unternehmen Insolvenz angemeldet.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/ecbf89c3-b631-4acb-9d52-d02fe64f2137_w520_r2.08_fpx69.86_fpy44.99.jpg)
Der Volkswagen-Konzern kämpft mit hohen Kosten und starker Konkurrenz aus China. Eine neue, speziell auf das Land ausgerichtete Modellstrategie soll die Wende bringen.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/934843e4-8187-4ff8-91f2-db47b98d312e_w520_r2.08_fpx66.67_fpy50.jpg)
Der arabische Ölriese Adnoc soll einem Insiderbericht zufolge an der BASF-Tochter Wintershall interessiert sein. Der Aktienkurs des Ludwigshafener Chemiekonzerns reagierte prompt auf die Übernahmegerüchte.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/4a42d06f-0001-0004-0000-000001477557_w520_r2.08_fpx66_fpy55.01.jpg)
Die Bauwirtschaft schlägt Alarm: Nach dem Willen der EU-Kommission sollen nun doch Millionen von Immobilien zwangssaniert werden. Die Branche rechnet mit milliardenschweren Kosten für Investitionen.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/66b8e03b-4816-48d0-94d3-55e70e6a9c1b_w520_r2.08_fpx65.32_fpy49.99.jpg)
Die Bauwirtschaft fürchtet nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts neue Einschnitte im Wohnungsbau. Standesvertreter und Landespolitiker warnen vor langfristigen Folgen.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/66b8e03b-4816-48d0-94d3-55e70e6a9c1b_w520_r2.08_fpx65.32_fpy49.99.jpg)
Die Bauwirtschaft fürchtet nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts neue Einschnitte im Wohnungsbau. Standesvertreter und Landespolitiker warnen vor langfristigen Folgen.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/c2939f8f-01a2-4e96-a4fc-7f00c8cd871f_w520_r2.08_fpx52.29_fpy49.99.jpg)
Geldmangel darf nach Überzeugung von für IWF-Chefin Kristalina Georgiewa kein Argument sein, um Strukturreformen aufzuschieben. Das gelte insbesondere für die Bundesregierung.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/eff00790-8f1f-4e7e-aa14-690c84904001_w520_r2.08_fpx29.93_fpy55.jpg)
Mit dem Wachstumschancengesetz wollte die Bundesregierung die Wirtschaft entlasten. Einen Großteil der Last tragen allerdings die Kommunen. Doch es regt sich Widerstand.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/eff00790-8f1f-4e7e-aa14-690c84904001_w520_r2.08_fpx29.93_fpy55.jpg)
Mit dem Wachstumschancengesetz wollte die Bundesregierung die Wirtschaft entlasten. Einen Großteil der Last tragen allerdings die Kommunen. Doch es regt sich Widerstand.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/e2bc6ac2-5892-486c-8db6-1dad2ec225ec_w520_r2.08_fpx33.35_fpy50.jpg)
Zhongzhi ist ein riesiges Konglomerat auf dem chinesischen Schattenfinanzmarkt – und steckt nun in ernsten Schwierigkeiten. Erfassen die Probleme des Immobilienmarktes nun den Finanzsektor?
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/6c0b09e8-c444-4acc-bc83-fd8180fbaffc_w520_r2.08_fpx34.66_fpy50.jpg)
»Braun durchwirkte Partei«: Der Chef des wichtigen deutschen Chemiekonzerns Evonik hat in einem Interview mit drastischen Worten vor der AfD gewarnt. Nach seiner Auffassung steht die Zukunft des Landes auf dem Spiel.