Schlagzeilen

»Der Moment für eine Aufrüstung Europas ist gekommen«: Das neue Weißbuch mahnt Lücken in sieben Verteidigungsbereichen der EU an. Dazu gehört auch, zunächst die Ukraine in ein militärisches »Stachelschwein« zu verwandeln.
Annalena Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden – und eine Spitzendiplomatin verdrängen. Die Bundesregierung rechtfertigt den Schritt.

Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat vorgeschlagen, einen Feiertag zu streichen. Das könnte das Bruttoinlandsprodukt um Milliarden steigern und auch als deutliches Symbol dienen.

Die neue Regierung muss die Wehrpflicht neu regeln. Dazu braucht sie noch eine Änderung des Grundgesetzes. Warum sie jetzt für ein Pflichtjahr für alle werben sollte.

Russland will die Ukraine bezwingen, doch Wladimir Putin verfolgt noch ein ganz anderes Ziel. Davor warnt Carlo Masala. Im Interview erklärt der Politologe, was Russland bezweckt.

Eine Linken-Abgeordnete behauptete zunächst, sie sei im Zug angegriffen worden. Das war nur ein Teil der Wahrheit. Jetzt wird gegen sie ermittelt.

Verteidigungsminister Boris Pistorius hält die von Trump und Putin vereinbarte Waffenruhe für eine Farce. Er warnt: Putin spiele ein Spiel, und der US-Präsident werde nicht lange zusehen können.

Die scheidende deutsche Außenministerin soll auf einen Posten der Vereinten Nationen wechseln - anstelle einer eigentlich vorgesehenen Diplomatin.

Trotz des historischen schlechten Wahlergebnisses will Saskia Esken weiter Parteivorsitzende bleiben. Das gefällt nicht allen in der Partei.

Die jemenitische Terrororganisation behauptet, sie hätten unter anderem einen US-Flugzeugträger beschossen. Die USA werfen ihnen Lügen vor.

Ross Gerber, einer der frühesten Tesla-Investoren, geht Firmenchef Elon Musk scharf an. Die Elektroautofirma brauche einen neuen CEO. Musk kümmere sich zu wenig darum, seit er US-Präsident Donald Trump berate.
Als Karl Lauterbach sich gerade am Flughafen befindet, kommt es zu einem Schuss. Ausgelöst hat ihn sein Leibwächter.