Schlagzeilen

Trumps früherer Sicherheitsberater John Bolton ist sich sicher: Putin steuert den US-Präsidenten mit einfachen Tricks. Im Interview erklärt er, warum das gefährlich ist, und wie Trump Putins Ukraine-Agenda unbewusst vorantreibt.

Die Festnahme von Erdoğans Konkurrenten Ekrem İmamoğlu sorgt für Entsetzen. Bei Reisen in die USA ist Vorsicht geboten. Und über Annalena Baerbocks nächsten Job wird aufgeregt diskutiert. Das ist die Lage am Mittwochabend.

125 Filialen hat die Deutsche Bank schon im vergangenen Jahr geschlossen. Nun sollen weitere »in erheblichem Umfang« hinzukommen. Laut Vorstandschef Sewing beinhaltet das auch Konsequenzen für das Personal.

125 Filialen hat die Deutsche Bank schon im vergangenen Jahr geschlossen. Nun sollen weitere »in erheblichem Umfang« hinzukommen. Laut Vorstandschef Sewing beinhaltet das auch Konsequenzen für das Personal.

Das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin verlief für die Ukraine enttäuschend. Während der Kremlchef auf Zeit spielt, redet der US-Präsident die Ergebnisse schön. Was bedeuten die Ergebnisse nun für den Krieg?

Die EU-Kommission hat ein Strategiepapier zur Gefahr durch Russland vorgelegt. Mindestens 40 Prozent aller Rüstungsgüter solle Europa gemeinsam beschaffen.

Großeinsatz der Polizei vor dem CIA-Hauptquartier: Ein Bewaffneter soll am Mittwoch in die Geheimdienstzentrale eingedrungen sein.

Erstmals haben Forscher systematisch analysiert, wie häufig Parteien auf kommunaler Ebene mit der AfD zusammenarbeiten. Überraschend: Zwischen Ost und West gibt es kaum Unterschiede.

Nach dem Ende der Waffenruhe zwischen Hamas und Israel hat die israelische Armee eine erneute Bodenoffensive in Gaza gestartet. Dabei setzt sie auch Panzer ein.

Eine deutsche Spitzendiplomatin soll verzichten, damit Annalena Baerbock Vorsitzende der Uno-Generalversammlung werden kann. Nun äußert sich die scheidende Außenministerin erstmals selbst zu Vorgang und Entscheidung.

Die scheidende Außenministerin Annalena Baerbock wird künftig wohl doch nicht mehr Zeit für ihre Familie haben. Verurteilen sollte man sie deswegen nicht. Im Gegenteil!

Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat die Streichung eines Feiertags vorgeschlagen. Damit ließe sich Geld sparen und ein Zeichen setzen. Der CDU-Arbeitnehmerflügel lehnt das ab und spricht von einer »Provokation«.