Schlagzeilen

Die scheidende Außenministerin Annalena Baerbock wird künftig wohl doch nicht mehr Zeit für ihre Familie haben. Verurteilen sollte man sie deswegen nicht. Im Gegenteil!

Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat die Streichung eines Feiertags vorgeschlagen. Damit ließe sich Geld sparen und ein Zeichen setzen. Der CDU-Arbeitnehmerflügel lehnt das ab und spricht von einer »Provokation«.

Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat die Streichung eines Feiertags vorgeschlagen. Damit ließe sich Geld sparen und ein Zeichen setzen. Der CDU-Arbeitnehmerflügel lehnt das ab und spricht von einer »Provokation«.

Wer seine Alltagskleidung zuverlässig waschen will, muss dafür nicht viel ausgeben. In einem Vergleich der Stiftung Warentest waren günstige Waschmittel sogar oft besser. Vor allem zwei Produkte hebten sich ab.

Die SPD-Frauen stellen eine Bedingung für die Zustimmung zu einer Koalition mit der Union. Die Anpassung des Schwangerschaftsabbruchparagrafen 218 sei eine »rote Linie« in den Verhandlungen.

Radio Free Europe geht gegen Kürzungen vor. Weitere gespräche zwischen Russland und den USA angekündigt. Alle Entwicklungen in der US-Politik im Newsblog.

»Staatsstreich«, »absolutes No-Go«, »Rückschlag für die Demokratie«: Deutsche Politiker reagieren empört auf die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu. Der Grüne Cem Özdemir unterstellt Erdoğan »Angst vor Wahlen«.

Von Poll gehört zu den bekanntesten Maklern in Deutschland, spezialisiert auf besonders hochpreisige Immobilien. Nun werden für das Unternehmen neue Eigentümer gesucht.

US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin haben ohne ukrainische Beteiligung über die Ukraine gesprochen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofft nun, dass Trump ihn einweiht.
Die Trump-Regierung stoppt die US-finanzierten Auslandsradioprogramme. In Russland wird dies positiv aufgenommen.

Im Zuge der US-Abschiebeoffensive waren dort zuletzt mehrfach auch Deutsche festgesetzt worden. Das Haus von Annalena Baerbock warnt nun bei bestimmten Bedingungen explizit vor »Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung«.

Die Verbraucherpreise sind im Februar weniger stark gestiegen als zunächst angenommen. Für Verbraucher im Euroraum sind das gute Nachrichten. Für EZB-Präsidentin Christine Lagarde auch.