Schlagzeilen
Mit Viessmann geht eine Mittelstandsikone zum Großteil an einen US-Konzern. Dabei sollte die Firma bei der deutschen Heizungswende helfen. Das wird sie auch. Vielleicht sogar mehr, als viele denken.
Nach dem Teilverkauf der Wärmepumpesparte des Familienunternehmens Viessmann hat der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck angekündigt, den Teilverkauf überprüfen zu wollen. Denn: Das Projekt soll „dem Standort Deutschland dienen“.
Der Heizungsbauer Viessmann will seine Klimasparte samt der lukrativen Wärmepumpen für zwölf Milliarden Euro an einen US-Konkurrenten verkaufen. Nun schlatet sich der Bundeswirtschaftsminister ein.
Der »Lucky Strike«-Produzent British American Tobacco soll illegal Tabakprodukte nach Nordkorea verkauft haben. Das US-Justizministerium verhängte deshalb nun die höchste je wegen der Sanktionen gegen das Land erteilte Strafe.
Die Olivenbäume in Spanien und Italien haben bei der vergangenen Ernte nur geringe Erträge gebracht – die Preise für das Öl sind so hoch wie lange nicht. Und die Lage könnte sich noch verschärfen.
Erst Schokoriegel von Mars, nun auch Pampers-Windeln: Bei Edeka drohen wegen harter Preiskämpfe viele Artikel von Markenherstellern aus den Regalen zu verschwinden. Supermärkte-Chef Mosa wirft den Produzenten Gier vor.
Drei russische Militärmaschinen flogen ohne Positionssignale über die Ostsee, dann stiegen deutsche und britische Jets auf. Die Luftwaffe veröffentlichte auch Fotos des Abfangmanövers.
Die Schufa hat die Speicherdauer für Einträge zu Privatinsolvenzen auf sechs Monate verkürzt. Davon profitieren nun zahlreiche Verbraucherinnen und Verbaucher, die meisten können sich über eine bessere Bonität freuen.
Die Schufa hat die Speicherdauer für Einträge zu Privatinsolvenzen auf sechs Monate verkürzt. Davon profitieren nun zahlreiche Verbraucherinnen und Verbraucher, die meisten können sich über eine bessere Bonität freuen.
Im internationalen Luftraum über der Ostsee waren nach Angaben der Luftwaffe drei russische Aufklärungsflugzeuge unterwegs. Sie wurden abgefangen.
Die Liberalen wollen Ämter und Behörden mit einem neuen Gesetz zu mehr Digitalisierung zwingen. Künftig sollen staatliche Stellen auch mit »spürbaren Konsequenzen« rechnen, falls sie dem nicht nachkommen.
Mehr als eine Millionen Ukrainer, fast 300.000 Asylbewerber: Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Was braucht es nun für eine gelungene Integration?