Schlagzeilen

Der russische Präsident Putin und der damalige Bundeskanzler Schröder gründeten das Forum einst zur Verständigung der Zivilgesellschaften. Nun scheint es nicht mehr zu retten zu sein.

Eine neue Aufgabe für Jens Weidmann: Der langjährige Chef der Bundesbank rückt an die Spitze des Commerzbank-Aufsichtsrats. Der Bund ist größter Anteilseigner des Finanzinstituts.

Die Regierungskoalition dringt beim Bürgergeld auf eine schnelle Einigung. Doch die Fronten sind vor dem anstehenden Vermittlungstermin verhärtet.

Auf der Ostsee ist es offenbar zu einem riskanten Manöver der russischen Luftwaffe gekommen. Die Nato kritisiert das Vorgehen scharf.

Über das Privatleben des nordkoreanischen Machthabers ist wenig bekannt. Umso mehr überraschte nun die Veröffentlichung von Bildern seiner Tochter.

Nach dem Vorstoß einzelner Bundesländer will die FDP auch auf Bundesebene über eine Lockerung der Corona-Maßnahmen sprechen.

Deutschlandtage der Jungen Union – das heißt auch immer: Schaulaufen für die Parteiprominenz von CDU und CSU. Wer hat sich diesmal in Fulda besonders gut geschlagen?

Der russische Angriffskrieg rückt die europäische Rüstungspolitik in den Fokus. Gemeinsame Ziele werden oftmals nicht eingehalten.

Hunderte Menschen sind bei den Protesten im Iran bereits ums Leben gekommen. Lassen Sicherheitskräfte nun Leichen verschwinden, um weitere Unruhen zu verhindern?

Ärmere Länder hatten darauf gedrängt – nun hat sich der UN-Klimagipfel auf einen Fonds verständigt. Noch fehlt aber die Einigung beim 1,5-Grad-Ziel.

Einst waren sie Stars oder renommierte Experten. Doch dann glitten sie ins krude Reich der Verschwörungen ab. Eine Übersicht über die größten Abstürze.

In den Streit über die Sozialpolitik schaltet sich nun auch Olaf Scholz ein: Der Kanzler wirft Friedrich Merz Widersprüchlichkeit vor. Der CDU-Chef fordert seinerseits große Zugeständnisse beim Bürgergeld.