Schlagzeilen

Das Bürgergeld wurde von CDU-Chef Merz vor der Abstimmung scharf kritisiert. Nun legt er nach – und verurteilt den Sprachgebrauch der Ampelkoalition in der Debatte.
CSU-Chef Markus Söder musste sich bei "Markus Lanz" gegen Vorwürfe einer verfehlten Energiepolitik verteidigen. Darauf reagierte er gewohnt angriffslustig.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will Russland wegen des MH17-Abschusses zur Rechenschaft ziehen. Er begrüßt gleichzeitig die Verlängerung des Getreidedeals. Ein Überblick.

Die Verlängerung des Getreideabkommens mit der Ukraine zeigt, wie schwach der Kremlchef geworden ist – und wer sich zum neuen starken Mann aufschwingt.

Diese Woche leitete Amazon den größten Stellenabbau in der Geschichte des Unternehmens ein, 10.000 Beschäftigte verlieren ihren Job. Damit nicht genug: Manager Jassy hat für 2023 weitere Entlassungen prognostiziert.

Über den Winter werden drei AKW länger betrieben. Aus Sicht von CSU-Chef Söder ist das zu kurz gedacht, der Ukrainekrieg könne deutlich länger dauern. Für die Wirtschaft skizziert er düstere Aussichten.

Die Nationalmannschaft reist in Katar an und bereitet sich bei 31 Grad auf den WM-Start vor. Daheim in Berlin äußert sich Wirtschaftsminister Habeck zu dem Spektakel – und wirft den Organisatoren Korruption vor.

Elon Musk stellte die verbliebenen Twitter-Angestellten vor die Wahl – und viele entscheiden sich offenbar gegen ihn. Mehrere US-Senatoren wollen die Turbulenzen bei dem Netzwerk nun untersuchen lassen.

Die bisherige Bilanz der Uno-Klimakonferenz ist traurig. Die Bundesregierung legt einen Aktionsplan für »Queer leben« vor. Und Cannabisproduzenten wittern das große Geschäft. Das ist die Lage am Freitag.

Die Inflation ist hoch, der Tarifabschluss auch: In der Metall- und Elektroindustrie steigen die Löhne 2023 um 5,2 Prozent und 2024 noch einmal um 3,3 Prozent. Hinzu kommen steuerfreie Einmalzahlungen von 3000 Euro.

Die Herbstferien scheinen der Corona-Welle einen Dämpfer verpasst zu haben: Das RKI sieht weiter einen abnehmenden Trend. Eine Omikron-Sublinie allerdings ist im Aufwind.

Das Geburtshaus des ehemaligen iranischen Staatspräsidenten Ayatollah Khomeini ist offenbar bei Protesten angezündet worden. Es wurde seit seinem Tod als Museum genutzt.