Schlagzeilen
Bundesregierung und EU-Kommission ringen um eine Antwort auf den amerikanischen Standort-Booster. Eine mächtige deutsche Industrielobby sieht dagegen keinen Grund zur Panik.
Zahlreiche Abschiebungen sind im vergangenen Jahr gescheitert, weil Flüge ausfielen – oder die Betroffenen nicht zum Flughafen kamen. Die Union fordert einen konsequenteren Kurs von der Ampel-Koalition.
Die Klimaschutzstiftung MV steht seit ihrer Gründung in der Kritik, da sie den Bau der Pipeline Nord Stream 2 vorantreiben wollte. Inzwischen ist ein Untersuchungsausschuss im Einsatz. Für Ministerpräsidentin Manuela Schwesig könnte es eng werden.Von FOCUS-online-Reporter Axel Spilcker
2022 trug Bayern die größte Last, nun will Ministerpräsident Söder Änderungen beim milliardenschweren Länderfinanzausgleich erzwingen. Der CSU-Politiker sagt: »Wir sind solidarisch, aber nicht naiv.«
Godo Röben hat den Wursthersteller Rügenwalder zum Vorreiter beim Fleischersatz gemacht. Nun greift der Manager mit der Konkurrenz seinen alten Arbeitgeber an. Kann er das Fleischlos-Wunder dort wiederholen?
Die Statistiken zeigen, dass wir Deutsche bestimmte Ferienziele seit Jahrzehnten eher gemieden haben. Aus Arroganz? Aus Desinteresse? Aus schlechtem Gewissen?
Fast jeden Tag stehen Aktivistinnen und Aktivisten der »Letzten Generation« vor Gericht. Sie wollen die Prozesse als politische Bühne nutzen. Die Justiz reagiert mit bürokratischer Routine.
Der Zoff über die Kundgebung von Sahra Wagenknecht zum Ukrainekrieg offenbart einmal mehr den Richtungsstreit in der Linken. Eine Trennung könnte für beide Lager eine Chance sein.
Diebstahlverbot, Mordverbot, Besoffen-Auto-fahren-Verbot: Wann ist endlich Schluss mit dem Regulierungswahn?
Rund um den baden-württembergischen Landesparteitag der AfD in Offenburg ist es zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Berichte nennen mehrere Verletzte.
Rund um den baden-württembergischen Landesparteitag der AfD in Offenburg ist es zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Berichte nennen mehrere Verletzte.
Ein bayerisches Rechtsgutachten zeigt angeblich, dass die Cannabisfreigabe juristisch nicht machbar ist. Ein leicht durchschaubares Manöver.