Schlagzeilen

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat sich auf das geplante Bürgergeld geeinigt. Dies erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Mittwochabend in Berlin aus Teilnehmerkreisen. Damit kann die Nachfolgereform von Hartz IV noch diese Woche in Bundestag und Länderkammer beschlossen werden.

Oppositionschef Merz hat Olaf Scholz im Bundestag vorgeworfen, nach dessen Zeitenwende-Rede viele Chancen verpasst zu haben. Der Konter des Kanzlers: Die Rede des CDU-Vorsitzenden habe ihn an »Alice im Wunderland« erinnert.

Robert Habeck machte bei "Markus Lanz" ein deutliches Statement zur "One Love"-Binde. Bei den Geschäften mit WM-Gastgeber Katar musste er sich verteidigen.

Boris Johnson hat Deutschland und Frankreich langes Zögern vor Ausbruch des Ukraine-Kriegs vorgeworfen. Berlin habe sogar auf eine Niederlage spekuliert.

Im Norden Syriens wird wieder heftig gekämpft. Die Türkei greift die dortige Kurdenmiliz an, Diktator Assad schickt Truppen zu deren Unterstützung. Nahost-Experte Daniel Gerlach über den Konflikt.

Im Bundestag steht der Kanzleretat auf dem Programm – traditionell Anlass für eine ausführliche Aussprache über die Politik der Bundesregierung. Hier sehen Sie die Sitzung im Livestream.

Was bezweckt die Türkei mit der neuen Offensive in Syrien? Für Nahost-Experte Daniel Gerlach setzt Erdoğan damit eine klare Botschaft an mehrere Lager.

Angesichts der hohen Inflation erhalten 125.000 VW-Beschäftigte in Westdeutschland deutlich mehr Lohn. Konzern und IG Metall einigten sich auf Erhöhungen in zwei Stufen sowie eine Einmalzahlung von 3000 Euro netto.

Trotz eisiger Temperaturen rekrutiert Russland weiter Soldaten für den Krieg in der Ukraine, wie Videos zeigen. Dabei stehen die Chancen schlecht.

Das US-Basketballteam Miami Heat will die sichtbaren Verbindungen zu der Kryptobörsenpleitefirma FTX kappen. Deren Schriftzug soll von der Sportarena in Floridas Metropole verschwinden – und zwar möglichst sofort.

Die Demokraten wollen seit langem die Steuererklärungen von Ex-Präsident Donald Trump unter die Lupe nehmen. Der wehrte sich jahrelang – vergeblich.

Noch schneller, noch billiger: Mit diesem Konzept ist der chinesische Modekonzern Shein bei jungen Menschen extrem erfolgreich. Doch eine Untersuchung von Greenpeace wirft nun Schatten auf die Erfolgsgeschichte.