Schlagzeilen
3,8 Prozent weniger als im Vorjahr: Einfuhren sind im März spürbar günstiger, vor allem Strom und Steinkohle. Schweinefleisch dagegen verteuert sich um ein Drittel.
Der türkische Präsident ist gesundheitlich angeschlagen. Für Freitag sagte er einen weiteren Termin ab.
Zum Tag der Arbeit legt die Linkspartei mehrere Ideen für einen gerechteren Arbeitsmarkt vor: Unter anderem will die Partei eine Reform des Mindestlohns.
Floridas Gouverneur Ron DeSantis beschimpft den Disney-Konzern als »woke« – und will ihn bestrafen. Dabei verbindet den Republikaner eine romantische Vergangenheit mit dessen Vergnügungspark. Das steckt hinter dem sonderlichen Kampf.
In dem umkämpften Land wurde sich auf eine weitere Feuerpause geeinigt. Allerdings war schon die vergangene Vereinbarung brüchig.
Ein Verlust von 2,8 Milliarden Dollar – im Vorjahr standen da noch gut acht Milliarden Dollar Gewinn. Der Chipgigant leidet unter anderem an Nachwirkungen der Coronapandemie.
Sind die Ausbauziele bei erneuerbaren Energien zu erreichen? Von Januar bis März betrug ihr Anteil am Strommix 50 Prozent. In den Zahlen versteckt sich aber auch eine Erfolgsmeldung.
Sind die Ausbauziele bei erneuerbaren Energien zu erreichen? Von Januar bis März betrug ihr Anteil am Strommix 50 Prozent. In den Zahlen versteckt sich aber auch eine Erfolgsmeldung.
Im besten und schönsten Bundesland regiert die einzig wahre Partei. Mit Selbstbewusstsein und Sonderstatus. In Berlin jedoch regiert das Chaos, spottet Markus Söder. Was steckt hinter dem Gottkomplex der CSU?
Die Berliner SPD hat kein Ventil für ihre Wut. Die Union hat dafür drei Kanzlerkandidaten. Und der Verteidigungsminister hat einen Lauf. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Deutschlands Züge könnten demnächst tagelang stillstehen. Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn kündigte die Gewerkschaft EVG längere Streiks an als bisher. Man könne den Verkehr »wochenlang lahmlegen«.
Deutschlands Züge könnten demnächst tagelang stillstehen. Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn kündigte die Gewerkschaft EVG längere Streiks an als bisher. Man könne den Verkehr »wochenlang lahmlegen«.